Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach N6272 lieferte 51 Treffer
41

"... denn hinter uns liegt Moskau". Zum 40. Jahrestag des Sieges über den Faschismus: Bei einer Begegnung mit Veteranen der Panfilow-Garde notiert.

Prokot, Gerd, in: Neues Deutschland, 02.03.1985, 52, S. 11
42

Poetik und Funktion der Naturdarstellung in der russischen und sowjetischen Literatur:. wissenschaftliche Konferenz der Forschungsgruppe Sowjetliteratur, 10. und 11. September 1985

Rostock: Universität, Abteilung Wissenschafts-Publikation 1986, 80 S.
43

Warum wollte Gorbatschow nicht auf uns hören? Im Tumult der neuen Revolution notierte der Reformpolitiker, wie er den Putsch, den Präsidenten und das Volk erlebte

Schewardnadse, Eduard, in: Die Zeit, 30.08.1991, 36, S. 13-16
44

Die Rettung vor der Steinzeit. Überlegungen zu der Frage: Worum geht es bei der Friedenssicherung? Gedanken auf dem Roten Platz, notiert auf einer Reise in die Sowjetunion

Helmschrott, Leonhard, in: Bauern-Echo, 15.06.1984, 140, S. 7
45

Salto vitale. Niederträchtige Protokolle: Neu aufgefundene Stenogramme einer geschlossenen Parteiversammlung der deutschen Kommission des Sowjet-Schriftstellerverbandes in Moskau 1936

Raddatz, Fritz J., in: Die Zeit, 10.01.1992, 3, S. 47
46

Gespräche über Literatur gaben Einblick ins Leben von Freunden. Bei Veranstaltungen mit Soja Boguslawskaja und Wladimir Krupin zu den Tagen des sowjetischen Buches notiert.

Gutschke, Irmtraud, in: Neues Deutschland, 01.11.1985, 256, S. 4
47

Gottfried Niedhart (Hrsg.): Der Westen und die Sowjetunion. Einstellungen Politik gegenüber der UdSSR in Europa und in den USA seit 1917. (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart)

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 77 (Rezension)
48

Auf hoher See entstand seine erste Sinfonie. Erst knüpfte er Knoten, dann notierte er Noten: Zum 150. Geburtstag des russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow

Buske, Peter, in: Berliner Zeitung, 18.03.1994, 65, S. 28
49

Was sich Jelzin notierte - oder woran er sich erinnert. Boris Nikolajewitsch Jelzin: Auf des Messers Schneide - Tagebuch des Präsidenten. Übesetzung aus dem Russischen: Helmut Ettinger

Riedmiller, Josef, in: Europäische Rundschau, 22, 1994, 3, S. 131-133 (Rezension)
50

Gottfried Niedhart: Großbritannien und die Sowjetunion 1934-1939. Studien zur britischen Politik der Friedenssicherung zwischen den beiden Weltkriegen. ( Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim, 2)

Bouvier, Beatrix W., in: Archiv für Sozialgeschichte, 1976, S. 739-740 (Rezension)