Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6886 lieferte 278 Treffer
271

USA mischen vorm Gipfel die Karten. Rüstungskontrolle und Abrüstung bleiben weit hinter den seit dem INF-Vertrag geschürten Erwartungen zurück / Die in letzter Zeit lancierten Hinweise auf angebliche Moskauer "Verhärtungen" dienen der Schuldzuweisung im Vorfeld des Gipfels Bush-Gorbatschow Ende Mai

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1990, S. 9
272

Streit um den Hadsch. Am hellichten Tag faßten zwei Dutzend in Zivil gekleidete Männer vier ältere Moslems, die an ihren Mützen erkennbar waren. Das geschah vor dem Obersten Sowjet Rußlands. Die vier waren Vertreter der dagestanischen moslemischen Pilger

Glebowa, Alla; Stschekoldin, Valeri, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 11-13
273

Auf Sieg programmiert. Beim publicityträchtigen Kräftemessen zwischen Mensch und Maschine mußte sich Schachweltmeister Garri Kasparow gegen den IBM-Computer Deep Blue geschlagen geben / Dabei spielte nicht Deep Blue so genial, sondern Kasparow überraschte mit seiner mäßigen Leistung - und erwies sich als schlechter Verlierer

Voges, Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1997, S.3
274

Nicht nach Moskau!. Gemeinsame Empfehlung an die Sportler. Bundestag billigt Kabinettsbeschluß zum Olympiaboykott. Reden aus der 213. Sitzung des achten Deutschen Bundestages am 23.4.1980 von Helmut Schmidt (SPD), Friedrich Zimmermann (CSU), Friedel Schirmer (SPD), Wolfgang Mischnik (FDP) und Peter Conradi (SPD).

in: Das Parlament, 03.05.1980, 18, S. 1-4
275

"Ich habe zäh für dieses Ziel gekämpft". Seit Generalsekretär Gorbatschow auf Reformkurs gegangen ist, streben die Sowjets gemeinsame Unternehmen mit westlichen Firmen an. Der erste deutsche Unternehmer, der sich auf solch ein Joint-venture-Abenteuer im Sowjetbereich eingelassen hat, ist ein mittelständischer Maschinenfabrikant aus dem Schwarzwald.

in: Der Spiegel, 10.08.1987, 33, S. 50-55
276

Auf halbem Weg zwischen Asien und Europa. Aus dem Sozialismus aufgebrochen, aber noch nirgends angekommen - Usbekistan ist elf Jahre nach der Unabhängigkeit immer noch auf der Reise / In Taschkent regieren Plattenbauten, in Buchara sagenhafte Moscheen - und im gottverlassenen Nukus regiert die Kunst der sowjetischen Avantgarde

Woltersdorf, Adrienne, in: Die Tageszeitung / taz, 27.04.2002, S.19
277

Warten auf schriftliche Vorschläge Moskaus. Abrüstungsdebatte in der 10. Sitzuung des 11. Deutschen Bundestages am 7.5.1987 mit Reden von: Helmut Kohl, Hans-Jochen Vogel, Alfred Dregger, Otto Schily, Wolfgang Mischnick, Egon Bahr, Volker Ruhe, Hans-Dietrich Genscher, Alfred Mechtersheimer, Harmann Scheer, Alfred Biehle.

in: Das Parlament, 23.05.1987, 21, S. 1-7
278

Sorge um Gleichgewicht in Europa. Venedig-Gipfel und Moskau-Reise: Heftiges Rededuell zwischen Schmidt und Strauß über den Wert der deutsch-sowjetischen Gespräche. Diskussionsbeiträge von Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), Franz Josef Strauß (CSU), Hans-Dietrich Genscher (FDP), Richard Jaeger (CSU), Herbert Wehner (SPD) und Wolfgang Mischnick (FDP).

in: Das Parlament, 19.07.1980, 29/30, S. 1-7