Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6886 lieferte 278 Treffer
261

Ausgewählte Probleme der Auswertung der Erfahrungen der Sowjetunion bei der Schaffung und Anwendung von Automatisierten Systemen der Leitung von Betrieben (ASUP) mit Schlußfolgerungen für die Weiterentwicklung der EDV-Anwendung in der DDR. (Untersucht an Beispielen aus dem Maschinen- und Gerätebau).

Wagner, Lothar, Technische Universität 1978
262

Die Sowjets entzogen sich dem Vergleich. Hintergründe des plötzlichen Abflugs der Überschall-Maschine und des Großraum-Flugzeugs von der Luftfahrtausstellung in Paris. Die westliche Konkurenz stellte die modernsten sowjetischen Konstruktionen in den Schatten

Przychowski, H. von, in: Der Tagesspiegel, 26.06.1977, 9652, S. 35
263

Boris Pilnjak: Maschinen und Wölfe. Roman. Aus dem Russischen von Mascha Schillskaja. Nach der Erstausgabe ergänzt und durchgesehen von Barbara Conrad und Ingrid Weise. Mit einer Nachbemerkung von Christine Müller-Scholle und einer Zeittafel.

Schlott, Wolfang, in: Kommune, 1993, 6, S. 58 (Rezension)
264

Auf Distanz zum Amerika!. Russen und Amerikaner mischen die wletpolitischen Karten neu. Abrüstung und Zusammenarbeit sind angesagt. Für die Europäer, besonders die Deutschen, heißt das, endgültig Abschied zu nehmen von vertrauten Ost-West-Schablonen.

Winter, Rolf, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 20.11.1988, 47, S. 8
265

Eine Mischung aus Seifenoper und Politthriller. Moskau wird 850 Jahre alt und inszeniert sich selbst / Mit den Feierlichkeiten will vor allem Bürgermeister Juri Luschkow Rußlands Größe demonstrieren / Und sich als Nachfolger von Präsident Boris Jelzin empfehlen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1997, S.17
266

Die Axt am Mischpult. Katharina Thalbach hat zur Wiedereröffnung des Maxim Gorki Theaters "Die Möwe" inszeniert / Ein DJ und die Boheme hinterm Maschendrahtzaun dienen der freundlichen Aktualisierung des musealen Repräsentationstheaters - gewagt wird leider nichts

in: Die Tageszeitung / taz (Berlin), 30.10.2000, S..23
267

"Wie ein eigenes Kind, wenn Fritz spielt". Gespräch mit Mathias Feist (41), Bediener des Schachcomputers Deep Fritz beim Match gegen Wladimir Kramnik, über die Verwirrung des Elektronenhirns, die fatale Rolle der Dame und die Identifikation mit dem maschinellen Sprössling

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.2002, S.19
268

Energie, Erdöl, Geologie. Leichtindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau. Landwirtschaft. Soziale Entwicklung, Hebung des Lebensniveaus. Schiffahrt, Trassenbau, Eisenbahn. Fakten und Probleme des zehnten Fünfjahresplanes der UdSSR

Tautenhahn, Wolfgang, in: Freie Welt, 1976, 13
269

Stehplatz nach Sibirien. Flugreisen in der ehemaligen Sowjetunion sind ein besonderes Abenteuer: Die Maschinen sind veraltet, Passagiere müssen für Kerosin extra bezahlen und finden in den überfüllten Aeroflot-Fliegern oft nur Platz im Mittelgang

Gloger, Katja, in: stern, 18.02.1993, 8, S. 204-207
270

Effektiv von der Forschung bis zur Serienproduktion. Ergebnisreiche Zusammenarbeit mit der UdSSR: Bewährte wissenschaftlich- technische Kooperation unserer Länder: ND-Interview mit dem Minister für Allgemeine Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, Günther Kleiber.

Ziegert, Klaus, in: Neues Deutschland, 10.04.1980, 85, S. 3