Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6867 lieferte 221 Treffer
201

Exklusiv-Interview mit Joachim Kardinal Meisner. "Redaktion" sprach mit dem Erzbischof von Köln und Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die Neu-Ordnung der Beziehungen zu den Bischofskonferenzen Mittel- und Osteuropas

in: St.Petersburgische Zeitung, 1994, 3, S. 15
202

Gemeinsam dafür wirken, daß die Menschen ins nächste Jahrhundert ohne Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen eintreten können. Erich Honecker auf dem Treffen von Parteien und Bewegung im Kreml

Micke, Werner; Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 05.11.1987, 260, S. 1
203

Kappeler, Andreas (Hrsg.): Umbau des Sowjetsystems. Sieben Aspekte eines Experiments mit Beiträgen von Georg Brunner, Boris Meissner, Gernot Gutmann, Gerhard Simon, Otto Luchterhandt, Wolfgang Kasack.

Bomsdorf, Falk, in: Das Parlament, 06.07.1990, 28, S. 14 (Rezension)
204

Das "Neue Denken" oder die 5. Internationale. Willy Brandt und die Missionare des "Pluralismus" in Moskau / Sozialistische Internationale viel umworben / Russische Sozialdemokraten fordern materielle Unterstützung / Der Deutschlandpolitiker Brandt vermeidet Ratschläge für Ost-Berlin

Hartung, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 18.10.1989, S. 7
205

Internationales Recht und Diplomatie. Boris Meissner und andere Herausgeber: Internationales Recht und Diplomatie, Jahrgang 1977-1980, unter dem Obertitel: Die Oststaaten, das sowjetische Bündnissystem und die KSZE, bearbeitet von Dietrich Frenzke und Aleksander Uschakow

H.B., in: Außenpolitik, 34, 1983, S. 309-310 (Rezension)
206

Der Patriarch will keinen Papst. Papst Johannes Paul II. besucht die Ukraine - und die traditionelle orthodoxe Kirche protstiert und warnt vor der katholischen Missionierung des Landes / Dabei hat das Oberhaupt der katholischen Kirche es doch nur gut gemeint: Es will versöhnen

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.2001, S.12
207

Sowjetunion. Außenpolitik. Bd. I. 1917-1955. Unter Mitarbeit v. Heinz Brahm, Wolfgang Eichwede, Fritz T. Epstein, Andreas Hilgruber, Jörg K. Hoensch, Hans-Adolf Jacobsen, Peer Lange, Gerd Linde, Boris Meissner, Bernhard Schalhorn

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 1976, S. 745-747 (Rezension)
208

Sozialistische Harmonie in Havanna. Trotzdem will sich Castro nicht vom Glasnost-Bazillus des großen Reformers aus der Sowjetunion anstecken lassen / Gorbatschow versichert, keine Atomwaffen oder andere Massenvernichtungsmittel in der westlichen Welt zu stationieren / Lob für Kubas Rolle in Angola

Leonhard, Ralf, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1989, S. 6
209

Endzeitstimmung in Rußland. Die Wirtschaftsreform greift nicht, die Massenversorgung bricht zusammen, Sabotage lähmt das Transportwesen. In diesem Chaos fällt das Parlament das wichtigste Tabu: das Staatsmonopol über die Produktionsmittel. Jeder Bürger soll künftig das Recht auf Eigentum haben - aber die meisten haben kein Interesse daran.

in: Der Spiegel, 23.10.1989, 43, S. 164-166
210

Armenische Protestbewegung eingeschüchtert. Erdrückende Truppenpräsenz in Eriwan / Sowjetische Führung führt heftige Attacken gegen Karabach-Komitee / Generalstreik in Berg-Karabach erstmals nicht vollständig befolgt / Massenversammlungen werden seltener / Resignative Haltung macht sich breit

in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1988, S. 6