Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6867 lieferte 221 Treffer
171

Meissner, Boris; Loeber, Dietrich A.; Hasselblatt, Cornelius (Hrsg.): Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die internationalen Beziehungen im Ostseeraum.

Schulze, Ulrich W., in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 37, 1995, 5, S. 313-315 (Rezension)
172

Falscher Bückling. Sowjet-Union: Wegen des größten Schwindelunternehmens der Sowjetgeschichte fand eine Massenverhaftung statt. Es geht um Kaviar, es droht die Todesstrafe.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 19.05.1980, 21, S. 200-203
173

Boris Meissner: Das Verhältnis von Partei und Staat im Sowjetsystem (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge, Reihe G, Bd. 259)

Schultz, Lothar, in: Recht in Ost und West, 27, 1983, S. 88 (Rezension)
174

Meissner, Boris; Neubauer, Helmut; Eisfeld, Alfred (Hrsg.): Die Rußlanddeutschen. Gestern und heute. (=Nationalitäten und Regionalprobleme in Osteuropa, 6)

Lewandowski, Adalbert R., in: WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht, 35, 1993, 4, S. 254-256 (Rezension)
175

Auf der Flaniermeile zum Mittelstand. Eine russische Provinzregierung will als erste den Anschluß an westeuropäischen Lebensstandarsd schaffen / Aber auch die Angst vor der Massenarbeitslosigkeit nimmt zu

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1994, S. 11
176

Die Arche der Hoffnung. Jüdische Missionare bereisen die Ukraine. Wo der Massnemord an den Juden begann, sprießt nun eine neue jüdische Identität

Schnitzer, Vivianne, in: Profil, 24, 1993, 34, S. 50-53
177

Boris Meissner, Georg Brunner, (Hrsg.): Gruppeninteressen und Entscheidungsprozeß in der Sowjetunion. (Originalausgabe im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 1977, S. 264-265 (Rezension)
178

Moskau - Bonn. Die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland 1955-1973. Dokumentation. Hrsg. und eingel. von Boris Meissner. (Dokumente zur Außenpolitik, III/1, III/2)

Mai, Joachim, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 28, 1980, S. 406 (Rezension)
179

Messmer, Matthias: Die Judenfrage in der Sowjetunion. Ideologische Voraussetzungen und politische Realität 1953-1985. (=Konstanzer Schriften zur Schoah und Judaica, 1)

Dohrn, Verena, in: Osteuropa, 44, 1994, 9, S. 896-898 (Rezension)
180

Friedrich-Christian Schröder, Boris Meissner, Klaus Westen (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der kommunistischen Staatstheorie (Osteuropaforschung, 15)

Kuss, Klaus-Jürgen, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 978-979 (Rezension)