Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6867 lieferte 221 Treffer
161

Vom Helfer zum Verräter? Reaktionen der Internationalen Roten Hilfe auf die Massenverhaftungen deutscher Emigranten in der Sowjetunion 1936 bis 1938

Tischler, Carola, in: Kommunisten verfolgen Kommunisten: stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "Weisse Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus...) Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz, 1993, S.292-302
162

Dean Scott McMurry: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1936. Ideologie, Machtpolitik und Wirtschaftsbeziehungen. (Dissertationen zur neueren Geschichte, 6)

Bonwetsch, Bernd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 608-610 (Rezension)
163

Kabinett der Freundschaft Instrument der politischen Massenarbeit. Vom 2. zentralen Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit und die Wirksamkeit der Kabinette der Freundschaft

in: Presse der Sowjetunion, 1977, 38
164

Wirtschaftliche und soziale Aspekte:. Der wirtschaftliche Niedergang - Die Suche nach neuen Wirtschaftsformen und die Massenarmut als staatssprengendes Element

Haffner, Friedrich, in: Sowjetunion - was nun? Zwischenbilanz und Perspektiven einer neuen politischen Ordnung in Ost- und Südosteuropa. Referate und Diskussionsbeiträge/Symposium. U.a. von Dennis L. Bark. Hrsg. von Werner Gumpel. Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Bd. 33, 1991, S. 29-37
165

Mühsamer Abschied von Schein und Ritual. Die sowjetische Führung stellt die Praxis parteiinterner Kritik zur Debatte.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 24.09.1983, 10657, S. 5
166

Meissner, Boris (Hrsg.): Die Baltischen Nationen Estland, Lettland, Litauen (Schriftenreihe "Nationalitäten-und Regionalprobleme in Osteuropa, 4.)

Baumeister, Henning, in: Osteuropa-Recht, 37, 1991, S. 248-249 (Rezension)
167

Das Elend der Ostrechtsforschung. Friedrich Christian Schröder, Boris Meissner (Hrsg.): Verfassungs- und Verwaltungsreform in den sozialistischen Staaten

Heinrich, Hans-Georg, in: Österreichische Osthefte, 21, 1979, S. 340-341 (Rezension)
168

Boris Meissner, Alexander Uschakow (Hrsg.): Probleme der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. (Politologische Studien, Bd. 4)

Royen, Christoph, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 656-657 (Rezension)
169

Bürgerliche Revue und "Roter Rummel":. Studien zur Entwicklung des massenwirksamen Theaters in den Formen der Revue in Berlin 1903-1925.

Hasche, Christa, Humboldt-Universität 1980
170

Československo-sovětské vztahy jako faktor mezináradni politiky 1917-1970 (Die tschechoslowakisch-sowjetischen Beziehungen als Faktor der internationalen Politik)

Fuchs, Gerhard, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 1977, S. 987 (Rezension)