Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6864 lieferte 99 Treffer
81

Glasnost und Perestrojka sollen in Castros Kuba Fremdwörter bleiben. Massenkundgebungen vor Gorbatschows Besuch. "Wir möchten nicht andere kopieren".

Thomas, Werner, in: Die Welt, 08.12.1988, 287, S. 8
82

Das Graben nach Toten und die Suche nach der Schuld. Die Aufdeckung längst bekannter Massengräber macht die Internierungslager der Alliierten zum Modethema.

Wember, Heiner, in: Die Weltwoche, 26.04.1990, 17, S. 33 u. 35
83

Schläge mit Stacheldraht. Massengräber-Funde in der DDR erinnern an ein dunkles Nachkriegskapitel: Horror und Todesopfer in den Lagern der sowjetischen Besatzer.

in: Der Spiegel, 02.04.1990, 14, S. 130-131
84

Liebe im Spielmobil. Wohl kalkulierte Poesie mit Wundermündern: In Nana Djordjadzes Film "27 Missing Kisses" wird das osteuropäische Kino zur Projektionsfläche für westliche Wünsche

Bühler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.2001, S.15
85

Sieben Tage im Leichenkühlraum. In den russischen Gefangenenlagern in Tschetschenien werden Menschen geprügelt, gefoltert, erschossen. In ausgehobenen Massengräbern suchen Angehörige nach ihren Verwandten

Korschow, Maxim, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1996, S. 12
86

Meine ungestümen Pferde. Das Lied von der Erde. Das Lied von der neuen Zeit. Massengräber. Das Lied vom Freund. Genossen Wissenschaftler... Lyrisches. Schiffe. Mein Denkmal (Exegi monumentum).

Wyssozki, Wladimir, in: Sowjetliteratur, 40, 1988, 1, S. 108-116
87

Stalins Logik: Feinde nicht "durchfüttern". Massengräber aus den Jahren 1937/41 wurden jetzt nahe Minsk entdeckt - 510 Gräber mit insgesamt 102 000 Opfern von Exekutionen der Stalinzeit.

in: Der Spiegel, 17.10.1988, 42, S. 214 u. 216
88

Vorhöfe zur Hölle. In Ostdeutschland werden Massengräber freigelegt: Zehntausende von Deutschen fielen Stalins Gulag in der Sowjetischen Besatzungszone zum Opfer

in: Der Spiegel, 28.09.1992, 40, S. 77-81
89

Massovye istočniki po social'no-ėkonomičeskoj istorii sovetskogo obščestva. (Massenquellen zur sozioökonomischen Geschichte der sowjetischen Gesellschaft). Red. I.D. Koval'enko

Baumgart, Tatjana, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 26, 1982, 2, S. 169-170 (Rezension)
90

Wege zur Information auf dem Fachgebiet Slawistik (Leitfaden für Studenten) Zusammengestellt von M.Snigula unter Mitarbeit von J. Zeller. Methodisches Zentrum für Wiss. Bibliotheken und Informations- und Dokumentationseinrichtungen des MHF

Sturm, G., in: Zeitschrift für Slawistik, 1985, 5, S. 758-759 (Rezension)