Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6863 lieferte 23 Treffer
21

Ostblock - "Sieg der Vernunft". Die Massenflucht aus der DDR hat auch die kommunistischen Reformländer des Ostens, die Sowjetunion, Polen und Ungarn, zur Parteinahme gezwungen. Mit eigenen schweren Problemen belastet, entschieden sie sich, wenn auch zögernd, für die Achtung der Menschenrechte und gegen eine Solidarität mit der SED.

in: Der Spiegel, 09.10.1989, 41, S. 172-174
22

Die Vergessenen von Stukenbrock. Aus dem öffentlichen Bewußtsein weithin verdrängt, liegen auf Massenfriedhöfen der Bundesrepublik 325.000 ehemalige russische Kriegsgefangene. Allein in den Gräbern von Stukenbrock in Westfalen sollen 65.000 verhungerte, von Krankheiten hingeraffte, zu Tode geschundene Russen beerdigt sein.

Janßen, Karl-Heinz, in: Die Zeit, 13.11.1981, 47
23

Massenflucht zwischen Kaukasus-Staaten. Armenier fliehen aus Aserbeidjan und Aserbeidjaner aus Armenien / Aserbeidjaner demonstrieren mit grünen Islam-Flaggen und Khomeini-Porträts in Baku / Molotow-Cocktails gegen Sowjetsoldaten in Kirowbad / Armenier flüchten vor Demonstranten in die Kirche

in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1988, S. 6