Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6745 lieferte 40 Treffer
31

Kaukasischer Humor und Berliner Mutterwitz. Giwi Margwelaschwili: Die große Korrektur. Erster Roman. Das böse Kapitel

Bruns, Stefan, in: Der Tagesspiegel, 19.07.1992, 14264 (Rezension)
32

Ein "Wartbürger" im kolchosischen Häuschen gefangen. Der deutsch-georgische Schriftsteller Giwo Margwelaschwili: ein tragisches Unikum.

Schock, Ralph, in: Frankfurter Rundschau, 28.08.1990, 199, S. 19
33

Risse im Sarkophag größer als vermutet. Merkel und russische Experten tauschen zehn Jahre nach Tschernobyl Wissen aus

Metzger, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.1996, S. 1
34

Aus eisernen Beständen. Der Warenhunger in der UdSSR kann merklich und rasch mit einer Hilfe einer schlichten Idee gemildert werden, die ihre Fruchtbarkeit in Schweden bewiesen hat

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1990, 29, S. 24-25
35

A.N. Mercalov: Zapadno-germanskaja buržuaznaja istoriografija vtoroj mirovoj vojny. (Die westdeutsche bürgerliche Historiographie über den zweiten Weltkrieg)

Hass, Gerhart, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 548-549 (Rezension)
36

Andrej Nikolaevič Mercalov: Zapadnogermanskaja buržuaznaja istoriografija vtoroj mirivoj vojny. (Die westdeutsche bürgerliche Geschichtsschreibung des Zweiten Weltkrieges)

Fischer, A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 145 (Rezension)
37

Denken war das Allergefährlichste. Die in West-Berlin lebende russische Journalistin Sonja Margolina unterhielt sich mit der in Ost-Berlin lebenden rußlanddeutschen Wissenschaftlerin Jelena Schmidt über die DDR: Wie sie war und wie sie wird

in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 15-16
38

Vom Bodensatz der Sowjetunion. Wassili Rosanow, Friedrich Gorenstein: Abschied von der Wolga. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Sonja Margolina. Aus dem Russischen von Ulrich Werner und Renate Horlemann

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1992, 6, S. 64-66 (Rezension)
39

Nahostgeflüster hinter Kremlmauern. Im Nahostkonflikt hat sich Russland noch nicht positioniert / Doch während der Exodus russischer Juden Moskaus Verhältnis zu Israel verändert hat, sind die Beziehungen zu den einstigen arabischen Verbündeten merklich abgekühlt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.2002, S.11
40

Das russische Volk betrunken gemacht: Wassilij Rosanow und Friedrich Gorenstein nehmen Abschied von der Wolga. Wassilij Rosanow, Friedrich Gorenstein: "Abschied von der Wolga". Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Sonja Margolina

Schülert, Irene, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1993, S. 12 (Rezension)