Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6720 lieferte 255 Treffer
231

"Hier droht ein zweites Tschernobyl". Schrottreife Atom-U-Boote in einer Bucht bei Murmansk, in der Nähe marode "Zwischenlager" mit strahlendem Abfall: Die Kola-Halbinsel im Norden Russlands ist eine einzige chaotische Nuklear-Müllhalde

Sengling, Bettina, in: Stern, 12.06.1997, 25, S.134-137
232

Demokratie-Nachschlag in der Sowjetunion. In 275 Stimmbezirken gibt es am Sonntag die ersten Nachwahlen für die KanditatInnen zum Kongreß der Volksdeputierten, die im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit verfehlten / An der Basis werden Forderungen nach einem Sonderparteitag laut

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1989, S. 7
233

Absolute Mehrheit für Boris Jelzin. Bei den russischen Präsidentschaftswahlen erhielt der Favoriet Jelzin 55 Prozent der Stimmen / Auch die Bürgermeister Moskaus und Leningrads, Popow und Sobtschak, in Direktwahl bestätigt

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1991, S. 8
234

Ein kräftiger Schluck aus der Pulle. Der russische Präsident Jelzin will die Alkoholproduktion wieder unter Staatsaufsicht stellen / Mit den erwarteten Mehreinnahmen aus der Alkoholsteuer soll der marode Staatshaushalt aufgebessert werden / Schwarzbrennereien und Schmuggelware beherrschen den Markt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1997, S.3
235

Geglückte Grabsuche. Gestern wurde auf dem Urnenfriedhof Wedding das wiederaufgebaute Grabmal für Julius Martow, den großen Gegenspieler Lenins, eingeweiht / Die Nazis hatten die Grabstätte der Menschewiki getilgt

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 12.06.1998, S.32
236

Russischer Haushaltsplan nimmt erste Hürde. Mehrheit der Duma-Abgeordneten stimmt für Budget. Der Entwurf sieht erhöhte Ausgaben für Wirtschaft und Soziales vor. Ob die Gelder wirklich fließen, ist fraglich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1996, S. 2
237

"Sehen, wo es blubbert". Mit einer waghalsigen Reparatur im All versuchen Kosmonauten, die leckgeschlagene "Mir" zu retten. Die marode Raumstation soll weiterbetrieben werden, bis die neue Sternenstadt "Alpha" fertiggebaut ist. Nasa-Experten werten die Unfälle auf der "Mir" für künftige Raumflüge aus

in: Der Spiegel, 25.08.1997, 35, S.186-187, 189-190, 192-193
238

Rußlanddeutsche auf Stop-over in Moskau. Die Stimmung der Wolgadeutschen ist sehr schlecht / Kaum Hoffnung auf Autonomie / Die meisten wollen ins gelobte Land / Boris Jelzin als letzte Hoffnung / Die Mehrheit der Delegierten hält die "exterritoriale" kulturelle Autonomie für ungenügend

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1990, S. 9
239

Brazauskas will Koalition bilden. Litauische Reformkommunisten gewinnen absolute Mehrheit / Sajudis verliert zwei Drittel der Mandate / Eigenstaatlichkeit steht nicht zur Debatte / Wahlkommission: Keine KGB-Mitarbeiter ins Parlament

in: Die Tageszeitung / taz, 17.11.1992, S. 8
240

Nicolas, Ogarev,: Lettres inédites á Alexandre Herzen fils. Introduction. traductions et notes par Michel Mervaud. (Publications de l'Université de Rouen. Collection historique de l'Institut d'études slaves, Bd. 25)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 629-630 (Rezension)