Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6680 lieferte 137 Treffer
131

Der Berliner Kongreß von 1878. Die Politik der Großmächte und die Probleme der Modernisierung in Südosteuropa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Ralph Melville und Hans-Jürgen Schröder. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 7)

Hoppe, Hans-Joachim, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 146-148 (Rezension)
132

Nikolai I. Bucharin, Jewgenij A. Preobraschenskij: Das ABC des Kommunismus. Populäre Erläuterung des Programms der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki). Mit Illustrationen von Wladimir W. Majakowskij und einer Einführung von Boris Meissner. Nachdruck der deutschsprachigen Erstausgabe, Wien 1920. (Manesse Bibliothek der Weltgeschichte)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 489-490 (Rezension)
133

Überleben im Bahnhof. Hunderttausende Menschen in Moskau haben keine eigene Wohnung. Aber es gibt in der ganzen Stadt nur ein einziges Obdachlosenheim mit 140 Plätzen. Bei Nachtfrost bis minus 27 Grad bleibt den Armen im Winter nur, in den Metrostationen oder den Wartesälen der Bahnhöfe Zuflucht zu suchen. Doch viele werden von der Miliz erbarmungslos wieder ins Freie getrieben.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 13.01.1997, 15862, S. 3
134

Russisches geographisches Namenbuch. Begründet von Max Vasmer. Herausgegeben von Herbert Bräuer. Bearbeitet von Ingrid Coper, Marit Podeschwik, Jürgen Prinz, Georg Viktor Schulz und Rita Siegmann. Bnd. VI mumino - Pet'jaly Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1975, S. 286-288 (Rezension)
135

Russisches geographisches Namenbuch. Begründet von Max Vasmer. Herausgegeben von Herbert Bräuer. Bearbeitet von Ingrid Coper, Klaus Piperek, Marit Podeschwik, Jürgen Prinz und Georg Viktor Schulz. Bnd. VII. Petjuki-Rujasola Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz)

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung N.F., 1977, S. 320-232 (Rezension)
136

In meiner riesigen Stadt... O Muse des Weinens... Schwach der Körper... Worte stehn am schwarzen Himmel... Die Hände, die der Geliebte nicht braucht... Alle Herrlichkeiten der Trompeten... Erste Sonne. Das Gold meines Haars... Geduldig, wie man mit Steinen sich müht... Der Seefahrer. Traum. Liebe. Ans Leben. Die Adern geöffnet... Es gibt Glückliche... Brandstätte. Kein Schritt... Du wirst nicht sterben, Volk...

Zwetajewa, Marina, in: Und nun ist das Wort aus Stein gefallen. Russische Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ausgewählt, übertragen und herausgegeben von Kay Borowsky. Fischer Taschenbuch Nr. 11622, 1993, S. 138-175
137

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155