Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6666 lieferte 178 Treffer
171

(Theaterkritik über:) Mussorgski, Modest: Boris Godunow. Mannheim. Nationaltheater. In der Schostakowitsch-Instrumentation. 1980. Regie: Friedrich Petzold. Musikalische Leitung: Mathias Husmann. Bühnenbild: Thomas Richter-Forgach.

Halasz, Gabor, in: Frankfurter Rundschau, 23.05.1980, 119, S. 7
172

Der Kälteschock fordert ein Opfer. Seit einem Monat müssen die Menschen im asiatischen Teil Russlands selbst auf ein Minimum an Heizung und Strom verzichten / Kremlchef Putin braucht einen Sündenbock und feuert seinen Energieminister / Wärmer wird es dadurch nicht

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.02.2001, S.9
173

Und nun kommen die kasachischen Mennoniten. Die letzten bizarren Tage der Militärstadt Wünsdorf: Wehmütiger Abschied ohne Aussicht auf Wohnung und Arbeit; eine Scheinwelt des Drills vor der Residenz des Oberkommandierenden, hastige kriminelle Geschäfte mit Autos und Prostituierten

Boschek, Heinz, in: Neues Leben, 12.10.1994, 40, S. 4
174

Längst steht das Fundament, das Monument aber fehlt. Siege zu erringen ist schwer, Siegern ein Denkmal zu setzen offenbar nicht minder. Diese Erfahrung macht man seit Jahren in Moskau, wo ein zentrales Kriegerdenkmal entstehen soll

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 24.06.1988, 145, S. 3
175

Protest bis zum letzten roten Stein. Zwei Stunden früher als erwartet rollte gestern Lenins Haupt vom 19 Meter hohen Monument / Gegner des Abrisses kamen zu spät / Denkmal-Befürworter vermuten "Sabotage-Aktion" des Westens

in: Die Tageszeitung / taz, 14.11.1991, S. 22
176

Abseits stellt der Teufel Fallen. Vor dem Zugriff der Staatsmacht flohen Hunderte deutscher Mennonitenfamilien ins ferne Kirgisien - ihr Glaube verbot ihnen, Militärdienst zu leisten. Ihre Nachfahren leben heute noch dort, verstreut über eine Handvoll Dörfer an der Grenze zu China

Martens, Michael, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 24.08.1996, 34, S. 2
177

Monumente istorice bisericesti din Mitropolia Moldovei si Sucevei. Justin, archiepiscopal Iasilor si Mitropolital Moldovei si Sucevei. Introducere I. Architectura religiosa, pictura murala: Vasile Dragut. Introducere II. icoane, broderii, arcinterii, mobilier: Corina Nicolescu

Zach, Krista, in: Südost-Forschungen, 1977, S. 330-331 (Rezension)
178

Kommunisten verfolgen Kommunisten: Stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "'Weiße Flecken' in der Geschichte des Weltkommunismus - Stalinstische Terror und 'Säuberungen' in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren" ) Hrsg. von Hermann Weber und Dietrich Staritz

Wolf, Andreas, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1994, 3, S. 501-504 (Rezension)