Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6660 lieferte 195 Treffer
171

Saure Mienen in Neu-Delhi. Afghanistan-Initiative Indira Gandhis: Das "besondere" Verhältnis zwischen Moskau und Indien hat einen Dämpfer erhalten.

Venzky, Gabriele, in: Die Zeit, 22.02.1980, 9, S. 6
172

Weiß der Schatten, wo er hingehört? Fachleute meinen, die Schattenwirtschaft sei in alle Poren der Gesellschaft eingedrungen. Zwei Fragen stehen zur Debatte: Wie soll man dem entgegenwirken? Lohnt es sich überhaupt?

Andrejew, Nikolaj, in: Neue Zeit, 1989, 42, S. 30-32
173

Raskolnikow in den Zeiten der Perestroika. Der amerikanische Action-Spezialist Menahem Golan dreht in Moskau seine Version von Dostojewskis "Schuld und Sühne"

Wesjolaja, Jelena, in: Moskau News, 1993, 6, S. 16
174

Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen Forschung. Für meinen Lehrer und Kollegen Hartmut Kleineidam in dankbarer Erinnerung

Hartenstein, Klaus, in: Zielsprache Russisch, 12, 1991, S. 8-17
175

Methodische Hilfe zum Wotschatz für Lehrer. Leksičeskie minimumy sovremennnogo russkogo jazyka (Lexikalische Minima der russischen Gegenwartssprache). Pod red. V.V. Morkovkina

Brandt, Bertolt, in: Fremdsprachenunterricht, 31, 1987, S. 302-304 (Rezension)
176

Zeitschriftenprofil. Ökonomische und soziale Veränderungen: Monitoring der öffentlichen Meinung (Ėkonomičeskie i social'nye peremeny: monitoring obščestvennogo mnenija) - Informationsbulletin

in: Newsletter Sozialwissenschaften - Osteuropa, 1993, 4, S. 8-9
177

"Manche meinen, Glasnost bedeutet: Alles ist erlaubt". Die neue Offenheit und Kritikfreudigkeit der Presse und Literatur war auf der Moskauer Allunionskonferenz heftig umstritten.

in: Frankfurter Rundschau, 26.07.1988, 171, S. 8
178

"Viele meinen, die Rostocker Übergriffe betreffen sie nicht". Seit 1990 wanderten Tausende ex-sowjetische Juden nach Deutschland ein, die zumeist eher an stiller Assimilation interessiert sind

Kennedy-Bannier, Catarina, in: Der Tagesspiegel, 27.08.1992, 14303, S. 3
179

Liegt Moskau in Europa? In Russland verliert die europäische Option an Boden / Das freut US-Amerikaner, die meinen, dass die Exsupermacht nicht Teil eines vereinten Europa werden sollte

Yanov, Alexander, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.2001, S.11
180

Ein Votum über Jelzins Verfassung mit beigefügter Parlamentswahl. Präsident beschwor Rußland am Vorabend des Urnengangs: Sagt ja zu meinem Grundgesetz - oder der Bürgerkrieg droht.

Herrmann, Klaus Joachim, in: Neues Deutschland, 11.12.1993, 289, S. 3