Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6650 lieferte 61 Treffer
51

Die Russischen Orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij) bis zur Gegenwart ergänzt von Coelestin Patock, Teil VI: Savva (Babinec)-Juvenalij (Tarasov)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 39, 1990, S. 344-345 (Rezension)
52

Multikulti an der Memel: Ein Wegweiser zur Kultur der Vielvölkerlandschaft des Baltikums, der allerdings die Gegenwart etwas zu kurz kommen läßt. Verena Dohrn: "Baltische Reise. Vielvölkerlandschaft des alten Europa"

Bienert, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1995, S. 26 (Rezension)
53

Maria Manoliu-Manea (Ed.): The Tragic Plight of a Border Area. Bessarabia and Bucovina (Die tragische Notlage einer Grenzregion. Bessarabien und Bukowina). (American Romanian Academy of Arts and Sciences, Bd. 3.)

Turczynski, Emanuel, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 368 (Rezension)
54

Die Einsätze der Panzergrenadier-Division Großdeutschland:. zwischen Don und Manytsh - Olenin - Rshew - Charkow-"Zitadelle" - Kirowgrad - Targul Frumos - Jassy - Memel - Ostpreußen - Samland; eine Sonderdokumentation in Wort und Bild

Spaeter, Helmuth, Friedberg/H.: Podzun-Pallas 1986, 175 S.
55

Sie gelten als Russen. Klaipeda hieß früher Memel. Seit dem Mittelalter lebten hier Juden. Hitler, Stalin und die Litauer spielten ihnen übel mit. Heute sucht eine kleine Gemeinde nach ihrer Identität.

Lachauer, Ulla, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.12.1989, 50, S. 17
56

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil III: David (Kačachidze) - Iona (Stal'berg) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 20)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 34, 1985, S. 65-66 (Rezension)
57

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil II: Bogolep (Ancuch) - Gurij (Stepanov) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 16)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 32, 1983, S. 203-204 (Rezension)
58

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil I: Avvakum (Borovkov) - Afanasij (Sacharov) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 8)

Chrysostomus, Johannes OSB, in: Ostkirchliche Studien, 29, 1980, S. 339-342 (Rezension)
59

Manuel Sarkisyanz: A Modern History of Transcaucasian Armenia. Social, cultural and political. Privately printed for the author by Udyama Commercial Press, Nagapur India. Distributed by E.J. Brill, Leiden, Netherland 1975, XVI, 413 S.

J.P.G., in: Osteuropa, 30, 1980, S. 543-544 (Rezension)
60

Metropolit Manuil Lemeševskij: Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893-1965. Bio-Bibliographie; bis zur Gegenwart ergänzt vo. P. Cölestin Patock OSA. Teil I: Avvakum (Borokov) - Afanasij (Sacharov); Teil II: Bogolep (Ancuch) - Gurij (Stepanov) (Oikonomia - Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie. 8, 16)

Hannick, Christian, in: Die Welt der Slaven, 30, 1985, S. 216-218 (Rezension)