Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6640 lieferte 246 Treffer
241

Die lettische Presse kämpft um ihre Existenz. Die Druckerei in Riga gehört der Kommunistischen Partei, die unabhängige Blätter boykottiert / Zwar gibt es kleine Druckereien, aber es fehlt an Papier, an Druckerschwärze und an manch anderem Zubehör / Der einst sprichwörtlichen Lesewut der LettInnen sind damit Schranken gesetzt

Berzins, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 14
242

Wirtschaftspartner RGW. Beilage mit Beiträgen von: Filip Alew, Alexej Bodrow, Friedrich Gleissner, W. Guschtschin, Ludmilla Lipkova, Pater Lörincze, Jan Lukasik, Jelena Maximowa, Wjatscheslaw Meinik, Lajos Oscai, Emmil Schlijabinkow, V.O. Simakow, Vladimir Hamouz, Jelena Stepanowa.

in: Die Presse, 08.09.1986, 11547
243

Perestroika-Befürworter nutzen Wahl-Wirrwarr. Sacharow, Korotitsch und Jelzin wurden im letzten Moment für die Wahlen zum Kongreß der Volksdeputierten nominiert / Großes Engagement bei der Moskauer Bevölkerung / Andrej Sacharow kritisiert das Wahlverfahren als einen komplexen Mechanismus, der jede Menge Fallgruben enthält

in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.1989, S. 7
244

Die Wolga - der Vielvölkerfluß: Wie es sich lebt am längsten Fluß Europas, zeigt ein Bildband aus dem Bruckmann Verlag / Nebenbei erfährt man eine Menge über die Geschichte des Vielvölkerstaats Rußland. "Die Wolga - Leben am längsten Strom Europas". Mit Fotos von Gregor M. Schmid und Texten von Adelheid Rabus, 160 Seiten, 159 Abbildungen

Berger, Christine, in: Die Tageszeitung / taz, 22.08.1998, S.18 (Rezension)
245

Gorbatschow in Bonn. Report mit Beiträgen von: Richard von Weizsäcker, Michail Gorbatschow, Theo Waigel, Roland Berger, Ignaz Kiechle, Wadim Sagladin, Heiner Bonnenberg, Hans Dachs, Iwan Silajew, G. Schmidt-Weylandt, Heinz-Arno Waschek, Otto Graf Lambsdorff, Michael Fuchs, Joachim Gehlhoff, Dmitri Poletajew, Peter Schmalz, Werner Neitzel, Hans-Jürgen Mahnke, Rose-Marie Borngässer, Frank Pawassar, Wladimir Kirilljuk.

in: Die Welt, 06.06.1989, 129
246

Socialističeskie revoljucii 1940 g. v Litve, Latvii i Ėstonii. Vosstanovlenie Sovetskoj vlasti. (Die sozialistischen Revolutionen des Jahres 1940 in Litauen, Lettland und Estland. Die Wiederherstellung der Sowjetmacht). Ed. Institut marksizma-leminizma pri CK KPSS. Akademija nauk SSSR. Instituty istorii partii pri Central'nych Komitetatach Kompartij Latvii, Litvy i Ėstonii - filialy Instituta marksizma-leninizma pri CK KPSS. Instituty istorii akademij nauk Latvijskoj, Litevskoj i Ėstonskoj SSR. Redaktionskollegium: I.I. Minc, A. Drīzulis, J. Žiugžda, V. Maamägi, A. Pankseev, B.A. Toman, J. Šteimanis, R. Šarmaitis, A.A. Ėl'vich

Czollek, Roswitha, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 366-368 (Rezension)