Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6640 lieferte 246 Treffer
221

"Einwanderung" nach Israel durch Abschiebung? Eine Gruppe teilweise jüdischer Emigranten aus der UdSSR soll von den Niederlanden nach Israel abgeschoben werden / Manche von ihnen haben bereits eine Einwanderung nach Israel hinter sich / Ihre Asylanträge wurden in Den Haag abgelehnt

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1991, S. 9
222

Manche beachten die Fastenregeln das ganze Jahr. Die Preise in Rußland halten inzwischen mit der neuen Rubelrealität Schritt: Wer keinen Acker auf dem Lande oder Dollar-Rücklagen besitzt, den bringen die Preissteigerungen jetzt in arge Bedrängnis

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.08.1998, S.3
223

Probleme? Deine Mafia hilft. Rußlands Mafia funktioniert besser als der postsozialistische Staat / Was sie den Geschäftsleuten abknöpft, empfinden manche sogar gerechtfertigter, als die Besteuerung / Und die Behörden nehmen's hin

Waldenfels, Ernst von, in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1998
224

Moskaus böse Buben. Eine Million obdachloser Kinder streunen durch die Straßen russischer Großstädte, sie betteln, kiffen, stehlen, manche morden. Viele landen in polizeilichen Verwahranstalten, es gibt zu wenig Heime

in: Der Spiegel, 12.05.1997, 20, S.164-167
225

Zwischen Anpassung und Widerspruch. Grabmüller, Uta; Katz, Monika (Hrsg.): Zwischen Anpassung und Widerspruch. Beiträge zur Frauenforschung am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. (=Osteuropainstitut der Freien Universität Berlin; Multidisziplinäre Veröffentlichungen, 3).

Engel, Christine, in: Österreichische Osthefte, 36, 1994, 4, S. 833-840 (Rezension)
226

Tschernobyl und die Folgen. Beiträge von Hans-Joachim Deckert, Michael Globig, Alexander Hoffmann, Fides Krause-Brewer, Joachim Kuhn, Gisbert Penner, Theo Mönch-Tegeder, Janusz Reiter, Engelbert Washietl.

in: Rheinischer Merkur, 27.05.1986, 21, S. 1
227

Wenn Xenia den tschelowek dekliniert. Wer Russisch lernen will, hat manch harte Nuß zu knacken - eine neue Schrift, Zungenbrecher und schwierige Deklinationen. Der Weg zu dieser Sprache führt oft über Bochum. Am dortigen "Russikum", dem Lehrinstitut für Russische Sprache.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 16.01.1990, 13, S. 8
228

Okeanos. Essays to Ihor Ševčenko on his Sixtieth Birthday by his Colleagues ans Students. Ed. by Cyril Mango and Omeljan Pritsak with the assistance of Uliana M. Pasicznyk. Harvard Ukrainian Research Institute. (Harvard Ukrainian Studies, 7)

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 420-421 (Rezension)
229

Ja prišla k poėtu... Prosypat'sja na rassvete... Mne golos byl. Skazal, čto u menja sopernic net. Mne ni k čemu ogičeskie rati... Majakowski 1913. Mužestvo. Mnogo eščo, naverno, chočet... ŠČeli v sadu vyryty... Važno s devočkami protilis'... Rodnaja zemlja

Achmatowa, Anna, in: Sowjetliteratur, 41, 1989, 6, S. 94-109
230

(Theaterkritik über:) Rimski-Korsakow, Nikolaj: Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia. Florenz. Oper. Regie: Pierluigi Pizzi. Musikalische Leitung: Myung-Whun Chung. Bühnenbild: Pierluigi Pizzi.

Weber, Derek, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.05.1990, 115, S. 38