Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6640 lieferte 246 Treffer
171

Zwischen Mafia und Business. Forschung in Rußland: Während manche Wissenschaftler ohne Geld dastehen und verfolgt werden, versuchen sich andere als Geschäftsleute.

Kursell, Gregor, in: Rheinischer Merkur, 08.01.1993, 2, S. 15
172

Bankowski, Monika; Brang, Peter; Goehrke, Carsten; Kemball, Robin (Hrsg.): Fakten und Fabeln. Schweizerisch-slavische Reisebegegnung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Reißner, Eberhard, in: Osteuropa, 43, 1993, 12, S. 1197-1198 (Rezension)
173

Der Westen muß Moskau zur Einsicht bringen. Der zurückgetretene Berater der russischen Reformer fordert die Industrieländer zur Härte auf. Manche Hilfen überflüssig

Detlefsen, Jörgen, in: Der Tagesspiegel, 06.02.1994, 14817, S. 23
174

Die Kinder vom Puschkin-Platz. Rund 2000 Kinder streunen verwahrlost durch Moskau. Niemand kümmert sich um sie. Sie stehlen und schlagen, um zu überleben. Und manche töten

Gloger, Katja, in: stern, 21.04.1994, 17, S. 60-77
175

"Manche meinen, Glasnost bedeutet: Alles ist erlaubt". Die neue Offenheit und Kritikfreudigkeit der Presse und Literatur war auf der Moskauer Allunionskonferenz heftig umstritten.

in: Frankfurter Rundschau, 26.07.1988, 171, S. 8
176

Gemeinsame Erklärung und elf Abkommen als Höhepunkt des Gorbatschow-Besuches. Berichte von: Manfred Rowold, Bernt Conrad, Rose-Marie Borngässer, H.J. Mahnke.

in: Die Welt, 14.06.1989, 136, S. 6
177

A.G. Man'kov: Uloženie 1649 goda. Kodeks feodal'nogo prava Rossii. (Das Uloženie von 1649. Der Kodex des feudalen Rechts Rußlands). Akademija nauk SSSR. Leningradskoe otdelenie

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 31, 1983, S. 90-91 (Rezension)
178

Peter Brang, Monika Züllig: Kommentierte Bibliographie zur Slavischen Soziolinguistik. Unter Mitwirkung von Karin Brang. (Slavica Helvetia, Bd. 17)

Polterauer, Ilona, in: Österreichische Osthefte, 25, 1983, S. 153-157 (Rezension)
179

Manche mögen's kalt. "Walrösser" heißen jene russischen BürgerInnen, die bei jedem Winterwetter ins nächstbeste Eisloch springen / Das Eistauchen ist eine urrussische Leidenschaft

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1997, S.11
180

Arkadij Georgievič Man'kov: Uloženie 1649 goda - kodeks feodal'nogo prava Rossii. (Das Grundgesetz des Jahres 1649, ein Kodex des feudalen Rechts Rußlands)

Neubauer, Helmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 271-272 (Rezension)