Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6640 lieferte 246 Treffer
151

Die "Haie" fraßen auch Nikolaj. Manche Mieter werden betrunken gemacht, andere gleich ermordet: Wie man in Moskau Wohnungen privatisiert.

Huber, M ria, in: Die Zeit, 07.01.1994, 2, S. 2
152

"Den Menschen ist ganz und gar nicht zum Lachen zumute". Nach vier Gorbatschow-Jahren besteht die Krise immer noch, und manche sehnen sich sogar nach Stalins harter Hand zurück.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 11.03.1989, 60, S. 26
153

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander: Fürst Igor. München. Oper. Regie: Giancarlo del Monaco; Peter Haag. Musikalische Leitung: Mark Emmler.

in: Süddeutsche Zeitung, 22.09.1989, 218, S. 39
154

Unkonventionelle Außenpolitik. Gorbatschow und die deutsche Einheit. Weitere Beiträge S. 4 von: Reinhold Smonig, Monica Riedler, Roland Hill.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 18.07.1990, 12704, S. 3 u. 4
155

Religiöse Unterweisung: ein gemeinsames Werk von Klerus und Laienschaft. Enzyklika an Hirten, Mönche und Nonnen sowie an die Laien des Moskauer Patriarchats

in: Stimme der Orthodoxie, 1990, 10, S. 2-5
156

Unter dem Jubel der Menge vom Lastwagen gerollt. Mähdrescher und Landwirtschaftsgeräte als konkrete Hilfe für Rußlanddeutsche im Kreis Wehlau

in: Das Ostpreußenblatt, 24.09.1994, 38, S. 11
157

Istorija Ėstonskoj SSR (Geschichte der Estnischen SSR) Bd. 1. Hrsg. von A. Vassar, G. Naan. Bd. 2: Hrsg. von J. Saat, A. Vassar, H. Kruus, A. Päss, E. Jansen. Bd. 3: Hrsg. von V. Maamägi, H. Arumäe, J. Kahk, A. Pankseev, J. Saat, E. Sogel. AN Ėstonskoj SSR

Donnert, Erich, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1977, 3, S. 111-112 (Rezension)
158

"Alle Tschetschenen töten". Viele Tschetschenen sind vom Vernichtungswillen der Russen überzeugt. Und manche Russen wollen die Tschetschenen am liebsten ausrotten

Boudreaux, Richard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1996, S. 8
159

Der letzte Kapitän vom Aralsee. Sergej, der Hafenkapitän von Muinak, erinnert sich wehmütig an die Zeit vor dem Öko-Desaster. Bevor der See in Usbekistan austrocknete, lebten viele Menschen vom Fischfang

d'Alancon, Francois, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1996, S. 20
160

Für Indien nimmt Breschnew manche Mühsal auf sich. Ein kränkelnder Sowjetführer absolviert in Delhi ein dichtes Programm ohne großes Zeremoniell.

Friese, Jan, in: Frankfurter Rundschau, 11.12.1980, 288, S. 3