Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6637 lieferte 194 Treffer
151

Die russische Revolution 1917. Der Aufstand der Arbeiter, Bauern und Soldaten. Eine Dokumentation. Hrsg. von Richard Lorenz zusammen mit Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 25, 1983, S. 371 (Rezension)
152

Zwischen Bewahrung und Stillstand: Manfred Hildermeier erklärt die Oktoberrevolution und ihre Folgen auf 1000 Seiten - eine gelungene Studie. CC.H. Beck Verlag, München 1998. 1100 SSeiten. 98 DM

Ahrndt, Mareile, in: Der Tagesspiegel, 29.06.1998, 16380, S.6 (Rezension)
153

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Jegor Bulytschov. Berlin (DDR). Berliner Ensemble. 1979. Regie: Manfred Wekwerth. Bühnenbild: Hans-Ulrich Schmückle.

Kerndl, Rainer, in: Neues Deutschland, 18.12.1979, 299, S. 4
154

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Jegor Bulytschov. Berlin (DDR). Berliner Ensemble. 1979. Regie: Manfred Wekwerth. Bühnenbild: Hans-Ulrich Schmückle.

Roßmann, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 19.12.1979, 293, S. 25
155

(Theaterkritik über:) Maxim Gorki: Jegor Bulytschov. Berlin (DDR). Berliner Ensemble. 1979. Regie: Manfred Wekwerth. Bühnenbild: Hans-Ulrich Schmückle.

Stone, Michael, in: Der Tagesspiegel, 20.12.1979, 10411, S. 5
156

Die russische Revolution 1917. Der Aufstand der Arbeiter, Bauern und Soldaten. Eine Dokumentation. Hrsg. von Richard Lorenz zusammen mit Manfred von Boetticher und Bianka Pietrow

Beyrau, D., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 630 (Rezension)
157

"Das Feindbild muß wieder stimmen". CDU-Verteidigungsminister Manfred Wörner hält eine Studie von Fachleuten seines Ressorts unter Verschluß. Inhalt: Die Sowjet-Union ist dem Westen nirgendwo so überlegen, wie die Amerikaner behaupten.

in: Der Spiegel, 11.04.1983, 15, S. 19-22
158

Manfred Alexander: Der Petraševskij-Prozeß. Eine "Verschwörung der Ideen" und ihre Verfolgung im Rußland von Nikolaus I. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. XII.)

Scheibert, Peter, in: Historische Zeitschrift, 233, 1981, S. 216-217 (Rezension)
159

Tausend Jahre Nachbarschaft. Rußland und die Deutschen. Hrsg. von der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Bonn. Zusammengestellt in Verbindung mit Alfred Eisfeld von Manfred Hellmann.

Engel-Braunschmidt, Annelore, in: Osteuropa, 39, 1989, S. 508 (Rezension)
160

Manfred Alexander: Der Petraševskij-Prozeß. Eine "Verschwörung der Ideen" und ihre Verfolgung im Rußland von Nikolaus I. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. XII)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 457 (Rezension)