Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6628 lieferte 87 Treffer
81

Russengold. Westliche Hilfe für die GUS - doch die Ex-UdSSR ist nicht so pleite wie allgemein angenommen. Geld, Gold, Platin, Diamanten: mindestens 15 Milliarden Dollar wurden ins Ausland geschafft. Insider Wladimir Kwint fragt: "Wohin?"

Kwint, Wladimir, in: !Forbes, 1992, 2, S. 39-40
82

Tödliche Bombe im Krankenhaushof. Im größten russischen Militärstützpunkt Moskok lässt ein mutmaßlicher tschetschenischer Attentäter einen Lastwagen mit Sprengstoff explodieren / Mindestens 50 Menschen sterben / Präsident Putin droht mit hartem Vorgehen gegen "Terroristen"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.2003, S.11
83

UdSSR will Legalisierung der Schwarzarbeit. Neues Gesetz soll ab 1.Mai den Spielraum für private Initiativen erweitern / Mindestens zwei Millionen Menschen erarbeiten pro Jahr 22 Mrd.Dollar mit Dienstleistungen und Güterproduktionen / Ausmaß und Leistungen dieser "Parallelwirtschaft" erstmals anerkannt

Dragovic, Milan, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1987, S. 7
84

Die Zeit zerrinnt für Michail Gorbatschow. Nach seinem vergeblichen Versuch, die baltischen Republiken mit Moskau zu versöhnen, stehen jetzt die Kaukasus-Regionen am Rande des Bürgerkrieges / Mindestens 22 Menschen starben bei Angriffen von Aserbaidschanern auf Armenier in Baku / Kämpfe auch in Berg-Karabach

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.01.1990, S. 1 und 9
85

Die Regelung der friedlichen Benutzung des Weltraums in Art. IV des "Vertrages über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraumes einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper" vom 27. Januar 1967 als rechtliches Instrument zur Friedenssicherung. Entstehung, Inhalt und praktische Bedeutung.

Koch, Hartmut, Philipps-Universität 1975
86

The Debate on Soviet Power. Minutes of the All-Russian Central Executiv Committee of Soviets. Second Convocation, October 1917-January 1918 (Die Debatte um die Sowjetmacht. Protokolle des All-Russischen Zentralen Exekutiv-Kommitees. Zweite Sitzungsperiode Oktober 1917 - Januar 1918) Translated and Edited by John L.H. Keep

Meyer, Klaus, in: Historische Zeitschrift, 237, 1983, S. 211-212 (Rezension)
87

Berichte vom 11.Parteitag der SED. Reden von: Michail Sergejwitsch Gorbatschow, Siegfried Lorenz, Jozef Czyrek Werner Scheler, Vasil Bilak, Jose Ramon, Kathrin Knape, Haile Mariam Mengistu, Jürgen Homuth, Joaquim Gomes, Erich Müller, Kerim Mroue, Alberto Altesor, Petra Lippmann, Merenna Gawlias Mendis, Heinz Keßler, Juliao Mateus Paulo, Gordon Massie, Frank-Jörg Lüdke, Hugo Miranda, Jack McPhillips, Iris Dröse, Rainer Adasch, Werner Frohn, Werner Wald, Inge Ziegler, Harry Tisch, Klaus-Dieter Krohn.

in: Neues Deutschland, 19.04.1986, 92, S. 3-13