Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6628 lieferte 87 Treffer
41

Ein Mindestmaß an Ostblocksolidarität. Rumänien nimmt sich nicht ganz so viel Bewegunsfreiheit heraus, wie man im Westen manchmal vermutet.

Flottau, Heiko, in: Süddeutsche Zeitung, 24.08.1979, 194, S. 8
42

Georgien meldet ersten größeren militärischen Erfolg. Weiteres Passagierflugzeug abgeschossen. Mindestens 80 Tote

in: Der Tagesspiegel, 24.09.1993, 14686, S. 6
43

Anschlag in Dagestan. Bombenanschlag auf Militärparade zum Jahrestag des 8. Mai 1945 in der russischen Kaukasusrepublik fordert mindestens 34 Todesopfer

in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.2002
44

Armenische Freischärler lassen gefangene GUS-Offiziere frei. Mindestens fünf Tote bei Kämpfen um die Enklave Nagorny Karabach

in: Der Tagesspiegel, 13.03.1992, 14141, S. 5
45

Neubauten stürzten ein wie Kartenhäuser. Erdbeben zerstörte sibirische Kleinstadt / Mindestens 70 Tote / Tausend Opfer befürchtet

Shargorodsky, Sergei, in: Berliner Zeitung, 29.05.1995, 123, S. 8
46

Neue Welle der Gewalt in Grosny. Mindestens zehn Tote bei Gefechten in Tschetschenien. Rebellenführer Salman Radujew stirbt an Kopfverletzungen

in: Die Tageszeitung / taz, 07.03.1996, S. 8
47

Demokratie geht vor Profit. Grüne setzen sich in Straßburg durch: Europaparlament verzögert Abkommen mit Weißrußland mindestens bis zum September

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.07.1996, S. 7
48

Das dicke Ende. Um mindestens vier Milliarden Schilling müssen Österreichs Banken heuer ihre Sowjet-Kredite wertberichtigen

Weixler, Helmut, in: Profil, 22, 1991, 33, S. 33-34
49

Bestätigung der Erlässe des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR. Rede des Sekretärs des Präsidiums des Obersten Sowjets T.N. Menteschaschwili

in: Pravda, 27.05.1988, 148/12, S. 4
50

Numerus chlausus an sowjetischen Hochschulen. Für jeden Studienplatz mindestens zwei Bewerber. Kinder von Kolchos-Angehörigen sind "unterrepräsentiert"

Eicke, Ernst von, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1976, 9448, S. 19