Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6626 lieferte 216 Treffer
191

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. Oper. Wiesbaden. Hessisches Staatstheater. 1980. Regie: Hans-Peter Lehmann. Musikalische Leitung: Siegfried Köhler. Bühnenbild: Wolf Wanninger.

Polaczek, Dietmar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.1980, 100, S. 28
192

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. Oper. Wiesbaden. Hessisches Staatstheater. 1980. Regie: Hans-Peter Lehmann. Musikalische Leitung: Siegfried Köhler. Bühnenbild: Wolf Wanninger.

Jungheinrich, Hans-Klaus, in: Frankfurter Rundschau, 02.05.1980, 102, S. 6
193

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. Oper. Wiesbaden. Hessisches Staatstheater. 1980. Regie: Hans-Peter Lehmann. Musikalische Leitung: Siegfried Köhler. Bühnenbild: Wolf Wanninger.

Herbort, Heinz Josef, in: Die Zeit, 02.05.1980, 19, S. 50
194

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. Oper. Wiesbaden. Hessisches Staatstheater. 1980. Regie: Hans-Peter Lehmann. Musikalische Leitung: Siegfried Köhler. Bühnenbild: Wolf Wanninger.

Wendland, Jens, in: Süddeutsche Zeitung, 03.05.1980, 103, S. 15
195

Sowjetische Architekten gegen die Monotonie. Auf einer Konferenz in Moskau wurde die bisherige Arbeitsweise scharf kritisiert / Genormtes Bauen degradiert Architekten zu bloßen Ausführungsgehilfen / Die Vorstellungen über "Demokratisierung" und "Dezentralisierung" des Bauens blieben aber noch verschwommen.

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1987, S. 7
196

Alt-neue Geheimniskrämerei im Minatom: das Desaster von Tschernobyl verfestigte die Machtstrukturen im russischen Atomministerium. Geändert hat sich nur Formales, das Monopol wird behauptet. David Oberhuber: "Rußlands Nuklearsektor zehn Jahre nach Tschernobyl. Kontinuität im Wandel"

Ahrndt, Mareile, in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1996, S. 13 (Rezension)
197

Beutekunst: Träne für Boris. Das vor sieben Monaten beschlagnahmte Steinmosaik ist echt und stammt aus dem legendären Bernsteinzimmer / Gegen ein Trio, das ein Stück vom "achten Weltwunder" auf dem grauen Markt verkaufen wollte, soll nun Anklage erhoben werden

in: Der Spiegel, Nr. 52 vom 22.12.1997, S. 50, 51 + 53 mit Abb.
198

Ein Tag der Freude und Dankbarkeit. Die Vokabel "historisch" ist in den vergangenen Monaten häufig gebraucht worden. Doch was gestern geschah, verdient diese Bezeichnung zu Recht. Der in Moskau unterzeichnete Vertrag markiert das Ende der Nachkriegszeit.

Schmalz, Peter, in: Die Welt, 13.09.1990, 214, S. 3
199

Fünf Minuten vor zwölf. Der Mord am populärsten Fernsehmoderator ließ das Volk erschauern: Befindet sich Rußland auf dem Weg in einen Verbrecherstaat? Mafiosi und korrupte Bürokraten greifen nach dem wichtigsten Meinungsmedium. Präsident Jelzin aber nutzt die Bluttat, um eine schärfere Gangart seiner Polizei zu rechtfertigen

in: Der Spiegel, 06.03.1995, 10, S. 152-154
200

Eine Armee hungert. Seit Monaten keinen Sold mehr - für ihre 1,7 Millionen Soldaten und auch für Waffen hat die russische Regierung kein Geld. Der Verteidigungsminister fürchtet gar den "Verlust der Armee" - und gerade jetzt möchte sich die Nato bis an Rußlands Grenzen ausdehnen. General a.D. Alexander Lebed empfiehlt sich als Retter der Truppe

in: Der Spiegel, 07.10.1996, 41, S. 168-169, 171