Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6626 lieferte 216 Treffer
171

Hermes-Kredite steigen sprunghaft. Kreditsumme in den letzten 17 Monaten um fast die Hälfte gestiegen / Hohe Versicherungsschäden durch GUS-Staaten, Irak-Embargo und Brasilien / Rußlands Deckungsgarantien nun gesichert

in: Die Tageszeitung / taz, 24.06.1992, S. 7
172

Fremde sind in Moskau unerwünscht. In Rußlands Hauptstadt machen Behörden jetzt Jagd auf Migranten / In vier Monaten feiert die Metropole ihr 850jähriges Jubiläum / Und bis dahin soll die Stadt "gesäubert" sein

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1997, S.9
173

Russland hat wieder volles Stimmrecht. Abgeordnete des Europarates beschließen trotz anhaltender Menschenrechtsverletzungen in der Kaukasusrepublik Tschetschenien die Sanktionen nach neun Monaten aufzuheben / Moskau sieht Gerechtigkeit wiederhergestellt

in: Die Tageszeitung / taz, 27.01.2001, S.11
174

Schröder: Besuch bei Primakow, Visite bei Jelzin. Der Bundeskanzler hat Rußlands Premierminister und die halbe Opposition getroffen / Für Jelzin reichen heute 30 Minuten / Kein neues Geld aus Deutschland

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.11.1998, 5688, S.1
175

Mitten im Winter beginnt der Kreml das Eis zu tauen. 160 Minuten sprachen sie gestern miteinander: Gastgeber Michail Gorbatschow und der Gast aus München, Franz Josef Strauß

Schmalz, Peter, in: Die Welt, 30.12.1987, 302, S. 3
176

Postsowjetische Spielchen. Die junge russische Dichterin Alina Wituchnowskaja sitzt seit sieben Monaten wegen angeblichen Rauschgifthandels in Untersuchungshaft. Der russische PEN-Club engagiert sich nun für die suizidgefährdete Lyrikerin

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1995, S. 12
177

Lehrer und Bergarbeiter im Ausstand. Rußlands Kumpel und Pädagogen gehen auf die Straße und drohen mit einem Generalstreik / Sie fordern ihre ausstehenden Löhne / Darauf warten sie seit mehreren Monaten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.12.1996, S. 8
178

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. München. Gärtnerplatztheater. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Peter Falk. Bühnenbild: Arnon Adar

Wach, Gerlinde, in: Süddeutsche Zeitung, 15.07.1982, 159, S. 13
179

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. München. Gärtnerplatztheater. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Peter Falk. Bühnenbild: Arnon Adar

Nyffeler, Max, in: Stuttgarter Zeitung, 21.07.1982, 164, S. 21
180

(Theaterkritik über:) Kirchner, Volker David: Die fünf Minuten des Isaak Babel. München. Gärtnerplatztheater. Regie: Friedrich Meyer-Oertel. Musikalische Leitung: Peter Falk. Bühnenbild: Arnon Adar

Brinkmann, A.k, in: Bayernkurier, 24.07.1982, 30, S. 11