Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6586 lieferte 35 Treffer
31

Waffenstillstand in Berg-Karabach? Die Erfolgsmeldungen der iranischen Vermittler könnten sich bald als falsch erweisen / Aserbaidschanische Milizen und Freischärlerverbände handeln auf eigene Faust / Vance vermittelt

in: Die Tageszeitung / taz, 17.03.1992, S. 8
32

Moldawien schlittert in einen Krieg. In dem von Russen und Ukrainern dominierten Ostmoldawien verstärken sich die bewaffneten Kämpfe mit rumänischen Milizen / In Rumänien fordert die Opposition den Anschluß Moldawiens

in: Die Tageszeitung / taz, 18.03.1992, S. 10
33

Moskau erwägt Kriegsrecht für Abchasien. In Abchasien eskaliert der Nationalitätenkonflikt / Drei Milizionäre erschossen / Sondertruppen heben immer neue Waffenarsenale aus / Partei- und Regierungsspitze abgesetzt / ZK-Zeitschrift macht die Konservativen für die Nationalitätenkonflikte verantwortlich

in: Die Tageszeitung / taz, 24.07.1989, S. 6
34

Armenischer Protest zeigt erste Erfolge. Amateur-Videofilm belegt die Gewaltfreiheit der armenischen Demonstranten / Die sowjetischen Milizionäre griffen bei den friedlichen Demonstrationen nicht ein / Erste Zugeständnisse der Behörden / "Gesellschaft für bedrohte Völker" vermeldet zwei Tote und 15 Verletzte

in: Die Tageszeitung / taz, 01.03.1988, S. 7
35

Aber ich kann fliegen... "Ein Tag im Leben des Michail Gorbatschow" war als Reportage geplant. Erlebt haben wir vier Wochen sowjetischen Alltag: leere Geschäfte, lange Schlangen, 180.000 Leute auf der Straße für die Abdankung der kommunistischen Regierung, lächelnde Milizionäre, Hilfsbereitschaft, intensive Gespräche, geile Konzerte, wilde Besäufnisse, Hunger und opulente Dinner... Impressionen aus Moskau und Leningrad

Gall, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 10.11.1990, S. 27-28