Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6560 lieferte 94 Treffer
81

Schicksale russischer Autoren: Eine Prager Literaturchronik gibt Auskunft. Slovnik spisovatelu - Sovetsky svaz (Schriftstellerlexikon - Sowjetunion); Autorenkollektiv unter der Leitung von Milan Hrala

Laub, Gabriel, in: Deutsche Zeitung/Christ und Welt, 10.11.1978, 46 (Rezension)
82

Jelzin und Sjuganow kennen die Nöte des Volkes - und malen ein rosiges Zukunftsbild. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten versprachen während der Wahlkampagne fast allen fast alles / Ähnlichkeiten in den außenpolitischen Programmen

Loesch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 16.06.1996, 15655, S. 5
83

Melanie Tatur: "Wissenschaftliche Arbeitsorganisation". Arbeitswissenschaften und Arbeitsorganisation in der Sowjetunion 1921-1935. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Philosophische und soziologische Veröffentlichungen, Bd. 16)

Martiny, Albrecht, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 309-310 (Rezension)
84

Den eigenen Exodus erforschen. Das russische Wissenschaftssystem steckt in einer tiefen Krise / Eine Tagung in Mülheim zeichnete ein düsteres Bild der Zukunftsaussichten einer einst blühenden Forschungslandschaft

Rögener, Wiebke, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1999
85

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann, hrsg. v. Heinz von zur Mühlen. Teil I: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearbeitet v. Gertrud Westermann. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 8/1)

Camphausen, Hans-Walter, in: Nordost-Archiv, 19, 1986, 83-84, S. 238-239 (Rezension)
86

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann, hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil 1. Estland (einschließlich Nordlivland). Bearb. von Gertrud Westermann (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 8/1)

Bartens, Hans-Hermann, in: Zeitschrift für Ostforschung, 36, 1987, S. 588-591 (Rezension)
87

Baltisches historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann. Hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil 1: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearb. von Gertrud Westermann. (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, 8/1)

Hellmann, M., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 36, 1988, S. 472 (Rezension)
88

Baltisches Historisches Ortslexikon. Begonnen von Hans Feldmann. Hrsg. von Heinz von zur Mühlen. Teil I: Estland (einschließlich Nordlivland). Bearbeitet von Gertrud Westermann (Quellen un Studien zur baltischen Geschichte, 8/I)

Hasselblatt, Cornelius, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 243-244 (Rezension)
89

Malen in russisch, Einkauf auf französisch. Seit einem Jahr arbeitet das Pilotprojekt Europa-Schule mit zwölf bilingualen Vorklassen / Die 400 Schüler sollen neben Deutsch fließend Englisch, Französisch und Russisch sprechen

Steuart, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1993, S. 24
90

Moses und der Strauch... (Moisej i kust...). Die Tierblume (Zver'-cvetok). Aus einem Zyklus (Iz odnogo cikla). Bei runden Daten.. (U kruglych dat...). Wo das Herz sich zum Meere erweitert... (Tam, gde serdce končaetsja morem...). Der lebende Blitz (Živaja molnija). La Gioconda (Džokonda). Animus

Schwarz, Jelena, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 282-293