Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6557 lieferte 547 Treffer
451

Dollar, Nerz und Wodka. Vor allem über drei Trainer führt der Weg zu Eiskunstlauf-Medaillen, auch bei den bevorstehenden Meisterschaften: Jutta Müller, Carlo Fassi und Stanislaw Schuk.

in: Der Spiegel, 12.03.1984, 11, S. 209-212
452

DKP auf der Hatz gegen Kritiker. Altgedienter Genosse und Betriebsratsmitglied Andreas Müller-Goldenstedt hatte in der taz den Mangel an deutschem Glasnost und Perestroika moniert / Jetzt droht ihm zur Strafe der Parteiauschluß

Scholz,Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.1987, S. 4
453

"Macht das Russenlager sicher". Die PhysikerInnen Annette Schaper und Harald Müller von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, zum Umgang mit russischem Bombenplutonium

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1995, S. 7
454

Partei, Staat und Sovetgesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte politischer Macht. Dokumente. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Eberhard Müller und Hans-Henning Schröder

Schöler, Uli, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1995, 1, S. 91-92 (Rezension)
455

Unterhaltungen mit Bakunin. Gesammelt von Arthur Lehning. Aus der Originalsprache übersetzt von Rolf Binner und Gerd Müller. Mit einer Porträt-Galerie aus zeitgenössischen Photographien. (Die Andere Bibliothek, Bd. 30)

Scheibert, Peter, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1990, 2, S. 297 (Rezension)
456

Millionen und Milliarden werden von Russen hin- und hergeschoben. Es muß nicht immer die Mafia sein, aber riesige Geldbeträge stammen aus dunklen Quellen / Polizei vermutet, daß auch deutsche Kredite in falsche Hände geraten

Schmidt, Werner, in: Der Tagesspiegel, 08.10.1996, 15768, S. 10
457

Gorbatschows Perestroika läßt den Rubel rollen. UdSSR erhält Milliarden-Westkredite / Moskau will Konsumgüterindustrie ausbauen / Maschinen und Ersatzteile fehlen

in: Volksblatt Berlin, 19.10.1988, S. 3
458

Hilfe für Rußland blieb bislang symbolisch. An den Dollar-Regen muß man in Rußland schon glauben. Schon von den 1992 versprochenen 24 Milliarden wurde nur ein Bruchteil ausbezahlt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1993, S. 3
459

Jelzin erhält breite Unterstützung der USA. US-Präsident sichert 1,6 Milliarden Dollar Hilfe zu. Clinton: Amerika profitiert von einem starken Rußland

in: Der Tagesspiegel, 05.04.1993, 14519, S. 1, 2
460

Die Statuten der Wissenschaftlichen Akademien der UdSSR. Hrsg. von Klaus Meyer in Zusammenarbeit mit Oskar Anweiler, Heinz Müller-Dietz und Eberhard Schinke

Paetzold, Edith, in: Jahrbuch für Ostrecht, 22, 1981, S. 576-577 (Rezension)