Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6526 lieferte 314 Treffer
231

Besonderer Status für die Dnjestr-Region ist perfekt. Rußland und Moldawien wollen entsprechendes Abkommen

in: Berliner Zeitung, 02.09.1992, 205, S. 6
232

Aktion Reiskorn. Ein deutscher Rechtsradikaler will mit milden Gaben und nationalistischen Parolen in Riga politische Karriere machen

in: Der Spiegel, 29.03.1993, 13, S. 178-181
233

Schwarzmeerflotte sichert Schiffahrt vor Georgiens Küste. Regierungstruppen melden weitere Erfolge im Kampf gegen Rebellen

in: Der Tagesspiegel, 03.11.1993, 14726, S. 6
234

Die Russische Orthodoxe Kirche in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Zur Lage in der Ukraine, in Weißrußland, im Baltikum, Moldawien und in den mittelasiatischen Republiken

Seide, Georg, in: Osteuropa, 44, 1994, 1, S. 59-73
235

Verhärtete Fronten im Konflikt um Dnjestr-Region. Kämpfe in Moldawien halten an. Rußland will vermitteln

in: Berliner Zeitung, 06.04.1992, 82, S. 6
236

Beinahe echt: Das Bernsteinzimmer. Chemnitzer High-Tech-Firma lässt die Legende im Computer auferstehen - Multimedia-Show in Größe des Originals

Ulbrich, Mario, in: Freie Presse, vom 10.07.2001
237

Wir sind Patrioten und Internationalisten. [Über den Klub "Prijetenie" der Internationalen Freundschaft von Schülern der Zauler Lenin-Sowchos-Fachschule in Moldawien.]

Chmelkowskaja, Jelisaweta, in: Sowjetliteratur, 1974, 9, S.165-166
238

"Und morgen wird Jelzin Jesus Christus". Abrechnung mit einem ungeliebten Reformer - Eine sowjetische Selbstdarstellung - Auszüge aus der TASS-Meldung

in: Die Zeit, 20.11.1987, 48, S. 12
239

Das künstlerische Schaffen des tschuktschisch-sowjetischen Schriftstellers Jurij Rytcheu. Ein Beitrag zur multinationalen sowjetischen Literatur.

Kuhnke, Ulrich, Pädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" 1978
240

W. Bruce Lincoln: Nikolai Miliutin. An Enilightened Russian Bureaucrat of the 19th Century (Russian Biography Series, 3)

Scheibert, P., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 311 (Rezension)