Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6520 lieferte 313 Treffer
281

Russischsprachige und Großrumänen. Moldova, das sich als eine der ersten Republiken entschieden gegen den Putsch wandte, war auch in den ersten Reihen jener, die ihre Unabhängigkeit verkündeten

Solonarj, Wladimir, in: Neue Zeit, 1991, 37, S. 8-9
282

Der deutsch-sowjetische Grenz-und Freundschaftsvertrag vom 28. September 1939. Die deutschen Aufzeichnungen über die Verhandlungen zwischen Stalin, Molotov und Ribbentrop in Moskau

Fleischhauer, Ingeborg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 39, 1991, S. 447-470
283

Jakimovič, Aleksandr: Molodye chudoz'niki vos'midesjatych. Debjuty. Besedy ob isskustve živopiscev, skul'pturov i grafikov načavšich svoj tvorčeskij put' v 1980-e gody.

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 41, 1991, S. 1238-1239 (Rezension)
284

Auf beiden Seiten des Dnjestr herrscht Mißtrauen. Moldowa droht blutiger Bürgerkrieg. Sprachlosigkeit zwischen Chisinau und Tiraspol

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 31.03.1992, 77, S. 2
285

Moldowa beschließt GUS-Beitritt. Trotz moldowanischer Angebote will Rußland seine Truppen erst später abziehen / Sonderstatus für Transnistrien verlangt

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 09.04.1994, S. 8
286

Erklärung der Ministertagung des Nordatlantischen Kooperationsrats über seine Tagung am 10. Juni 1994 in Istanbul. Betrifft: KSZE - Kaukasus - Tadschikistan - russische Truppen in Lettland und Estland - Moldau - Krim - u.a.

in: Europa-Archiv, 1994, 17, S. D513-D518
287

"Wir sind hier nicht in Europa". Nach der Auflösung der Sowjetunion stellt sich die Frage der ökonomischen Überlebensfähigkeit der Republik Moldova / Großteil der Bevölkerung befürchtet "Wiedervereinigung" mit Rumänien

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1992, S. 9
288

Grimsted, Patricia Kennedy: Archives and Manuscript Repositories in the USSSR. (Series 3:) Ukraine and Moldavia. Book 1: General Bibliography and Institutional Directory.

Wörster, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 410-412 (Rezension)
289

Stalins treuester Helfer blieb selbst nach dem Sturz aufrecht. Wjatscheslaw Molotow wurde weder eindeutig gebannt noch unmißverständlich rehabilitiert

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 12.11.1986, 261, S. 4
290

Tag der Heimat. Drei alte Stalinisten leben noch: Molotow, Malenkow, Kaganowitsch. Sie wurden vor 27 Jahren aus der Parteiführung verstoßen - und mit ihnen der Ex-Außenminister Schepilow, auch er eine lebende Unperson.

in: Der Spiegel, 02.04.1984, 14, S. 194-197