Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6520 lieferte 313 Treffer
271

"Früher genügten kleine Geschenke". Die Regierung der kleinen Ex-Sowjetrepublik Moldova frustriert ihre potentiellen neuen Unternehmer

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1992, S. 6
272

Grimsted, Patricia Kennedy: Archives and Manuscript Repositories in the USSR. Ukraine and Moldavia, Book 1: General Bibliography and Institutional Directory.

Auerbach, Inge, in: Zeitschrift für Ostforschung, 41, 1992, S. 289 (Rezension)
273

Krieg und Frieden im Katharinen-Saal. Nach scharfem Schlagabtausch zwischen Leonid Breschnew und Helmut Schmidt stimmen die Sowjets eine neue Melodie an.

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 02.07.1980, 150, S. 3
274

Düsteres Bild. Sowjet-Union: Ein anonymes Manifest ruft zur "sozialistischen Erneuerung" - mit Pressefreiheit und Mehrparteiensystem. Die Reaktion der Herrschenden war erstaunlich milde.

in: Der Spiegel, 04.08.1986, 32, S. 92-93
275

Prometheus' Probleme. Zum Konflikt zwischen dem Moskauer Hüttenwerk "Serp i molot" und der im Rahmen des Werkes eingerichteten Genossenschaft "Prometej" (Prometheus)

in: Sowjetunion heute (Wien), 36, 1990, 3, S. 35
276

Prager Zaungäste ermuntern Gorbatschow zum Weitermachen. Beim Besuch des Kreml-Chefs an der Moldau liegen Hoffnungen und Erinnerungen an das Reformjahr 1968 in der Luft

Schleicher, Harry, in: Frankfurter Rundschau, 11.04.1987, 86, S. 3
277

Erklärung des Nordatlantischen Kooperationsrats über seine Tagung am 18. Dezember 1992 in Brüssel. Betrifft: Berg-Karabach - Georgien - Moldau - Tadschikistan - Truppenabzug aus dem Baltikum

in: Europa-Archiv, 1993, 6, S. D139-D142
278

Erster Schritt. George Bush laviert zwischen liberalen Demokraten und konservativen Republikanern. Der Seegipfel vor Malta beruhigt die Opposition.

in: Der Spiegel, 06.11.1989, 45, S. 200-203
279

Europas Grenzen nicht antasten, sondern Gorbatschows Grenzen ausloten. Bush will in Malta weder ein "zweites Jalta" noch ein "zweites Reykjavik".

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.1989, 279, S. 9
280

Alles außer Küchenspülen. Auf dem Gipfel in Malta versprach Präsident Bush den Sowjets ein Ende des Wirtschaftskrieges. US-Manager haben die Gängelei aus Washington schon lange satt.

in: Der Spiegel, 11.12.1989, 50, S. 151-152