Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6272 lieferte 220 Treffer
201

Deutsches Modewort "Politikverdrossenheit" in Rußland erschreckend aktuell. Das Institut "Ekro" befragte die Petersburger im Februar telefonisch über ihre Einstellung zu politischen Parteien

Marx, Ursula, in: St. Petersburgische Zeitung, 1995, 3, S. 2
202

Ein General warnt vor Illusionen: Entspannung ist Fortsetzung der Spannung mit anderen Mitteln. Das Madrider KSZE-Treffen bestätigt den Mangel klarer Definitionen in der Ost-West-Politik.

Kuntner, Wilhelm, in: Die Welt, 21.11.1980, 272, S. 5
203

Die Weichen sind gestellt. Mit der Wahl Iwaschkos zu Gorbatschows Stellvertreter sind die Konservativen erst einmal auf ihre Plätze verwiesen worden / Iwaschko gilt als moderater Reformer und Vertrauter Gorbatschows

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1990, S. 8
204

Berufung der Christen zum Handeln motiviert zu steter Suche nach Antwort auf die Fragen der Zeit. Vortrag von Metropolit Philaret anläßlich der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen CDU und ROK

Philaret (Metropolit), in: Neue Zeit, 08.02.1989, 33, S. 5
205

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Onkel Wanja. Madrid, Teatro Estable Castellano. Regie: William Layton. Bühnenbild: Andrea D'Odorico.

Dieterich, Genoveva, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.12.1978, 294, S. 19-20
206

Jelzin bleibt beim Njet zur Nato-Osterweiterung. Nach dem Kohl-Besuch bleibt der Kremel hart / Rußland will bei Entscheidungen des westlichen Bündnisses mitreden und streckt seine Fühler nach Asien aus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.01.1997, S.2
207

Solche Lügen. Als "wenig professionell" empfanden Nato-Diplomaten das Auftreten des US-Außenministers Shultz auf der KSZE-Tagung in Madrid - während Moskaus Gromyko Kompromißbereitschaft andeutete.

in: Der Spiegel, 12.09.1983, 37, S. 125 u. 128
208

Innenansicht zur mundtot gemachten "Ansicht". Über die Zensur des kritischen TV-Magazins "Wzgljad" äußert sich Moderator Wladik Listjew / Man setzte den Redakteuren einen Aufpasser mit Parteiabzeichen vor die Nase

Lüke, Gabriele, in: Die Tageszeitung / taz, 16.03.1991, S. 12
209

Von aussichtsloser Armut zu ganz normaler Armut. Bei einem Symposium in Madrid stellte der Monetarist Jeffrey Sachs das "Geld-für-Reform-Programm" vor / Das polnische Modell auch für die UdSSR

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1991, S. 11
210

Galizien, wie es leibt und lebt. Eine Reise in die Hauptstadt der Westukraine, Lviv. Das frühere Lemberg, eine Stadt der Minderheiten und Nationalitäten und des moderaten ukrainischen Nationalismus, zieht Heimwehtouristen aus Deutschland und Polen an.

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 28.08.1993, S. 23