Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6270 lieferte 255 Treffer
231

Bernsteinzimmer in Coburger Steinbruch? Im Auftrag des Innenministeriums sucht Technisches Hilfswerk nach Kunstschätzen / Zwei Meter tiefes Loch wird zum Publikumsmagneten

Schmitt, Peter, in: Süddeutsche Zeitung, vom 30.04.1998, S. 56
232

"Alles, was ich je konstruiert habe, steht". Antonina Piroschkowa war seit den dreißiger Jahren als Ingenieurin am Bau der Moskauer Metro beteiligt / Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag in einer Männerdomäne

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.10.1996, S. 14
233

Eine Reise "Mütterchen Wolga" entlang. Auf dem mächtigen, bis zu 4000 Meter breiten Strom durchquert man riesige Weiten des russischen Tieflandes

Ulrich, Holde-Barbara, in: Die Wahrheit, 26.07.1975, 173, S. 22
234

Der Autoboß macht den Motor für die Kunst auf. Lingotto, ein Monstrum der Industriearchitektur in Turin, wird Kulturfabrik und zeigt erstmals Bilder aus der Sowjetunion 1870 - 1930.

Klüver, Henning, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.09.1989, 37, S. 23
235

Meuterei in Georgien. Soldaten besetzen eine Kaserne, die Angaben über ihre Motive sind widersprüchlich, an einer Destabilisierung Georgiens könnte auch Moskau ein Interesse haben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.2001, S.2
236

Russen räumen ihre letzten Rubel aus den Sparstrümpfen. Vertrauen in die Währung auf dem Nullpunkt. Mit Finanzminister Fjodorow würde ein Motor der Reformen gehen

Watzlawek, Georg, in: Der Tagesspiegel, 20.01.1994, 14800, S. 19
237

Erklärung der Bundesregierung über die Gespräche des Bundeskanzlers mit Generalsekretär Gorbatschow und Ministerpräsident Modrow. Abgegeben von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl vor dem Deutschen Bundestag am 15. Februar 1990

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990, 26, S. 201-208
238

Rauschende Feste. Moskau hat einen neuen Glitzerbau, das Internationale Handelszentrum. Die erwarteten ausländischen Mieter blieben aus, die heimische Halbwelt genießt das Ambiente.

in: Der Spiegel, 06.04.1981, 15, S. 180-184
239

Der Kunde ist König. Erstmalig wurde in der UdSSR ein aus drei Partnern bestehendes internationales Unternehmen gegründet: Tisza (UVR-UdSSR) - Ogilvy and Mather (USA)

Balajew, S., in: Neue Zeit, 1989, 8, S. 29
240

Dritte Sauerstoff-Pumpe der Ozeane entdeckt. Forschungsschiff Meteor untersuchte den sibirischen Kontinentalschelf. Nicht nur warme Meere hinterlassen Kalkreste

Latusseck, Rolf H., in: Berliner Zeitung, 20.08.1992, 194, S. 23