Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6260 lieferte 315 Treffer
301

Leningrad Cowboys meet Moses. Leningrad Cowboys unplugged. Das ist das Motto von Kaurismäkis Berlinale-Beitrag, einer etwas müden Fortsetzung seiner so erfolgreichen Blues-Brothers-Meditation "Leningrad Cowboys go America".

Merkel, Rainer, in: Zitty, 18, 1994, 4, S. 64
302

Wirtschaft ohne Furcht zum Tadeln. Die widersprüchliche Wirtschaftsreform hat mehrere Mythen hervorgebracht - über die allgegenwärtige Macht der Mafia, die über die Eroberungsrolle des Auslandskapitals, über die Verderben bringenden Folgen der Privatisierung... Was geschieht tatsächlich?

Werlin, Jewgeni, in: Neue Zeit, 1991, 10, S. 14-15
303

(Theaterkritik über:) Menotti, Gioan-Carlo: Das Medium. Zusammen mit Strawinsky: Feuervogel: Gießen. Großes Haus. Regie: Gian-Carlo Menotti. Musikalische Leitung: Herbert Gietzen. Bühnenbild: Urs Hofer.

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.1983, 273, S. 30
304

(Theaterkritik über:) Giacomo Puccini: Madame Butterfly. Leningrad. Kirow-Theater. Gastspiel der Komischen Oper Berlin/DDR. 1980. Regie: Joachim Herz. Musikalische Leitung: Joachim Willert. Bühnenbild: Reinhart Zimmermann.

Müller, Gerhard, in: Neues Deutschland, 27.10.1980, 253, S. 4
305

Sowjets setzen auf Zeitgewinn. Sowjetische Medien schweigen sich über Entscheidungen zu Nagorny Karabach aus / Verzögerungstaktik zur Vorbereitung auf neue Unruhen vermutet / Unterschiedliche Meldungen über Lage im umstrittenen Gebiet / Truppen in Eriwan verstärkt

Hofwiler, Roland, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.1988, S. 6
306

ZK-Plenum der KPdSU um einen Tag verlängert. Kritik an Gorbatschow von Konservativen und Radikalen / Gegenspieler Ligatschow ist ebenfalls für die Streichung der Führungsrolle der Partei / Organisatoren der Großdemonstration am Sonntag werfen Medien Desinformationspolitik vor / "Noch mächtigere" Demo für 25.2. angekündigt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1990, S. 8
307

Amis fürchten Gorbis neue Friedfertigkeit. Meint es der kremlchef ehrlich mit seinen innen- und außenpolitischen Vorschlägen? Oder reitet er auf einem trojanischen Pferd, aus dem die Kräfte des Kommunismus im richtigen Moment gestärkt herausquillen? Den amerikanischen Medien ist Gorbatschows Politik nicht ganz geheuer

Glitz, Tina, in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.1987, S. 8
308

USA-Besuch Jelzins gibt Anlaß zu Kritik: Parlamentskommission rügt auch die "Prawda". Gespräch mit Anatolij Denissow, dem Vorsitzenden der vom Obersten Sowjet gebildeten Kommission, die die Berichterstattung in den sowjetischen Medien über den USA-Besuch Boris Jelzins prüfen sollte

in: Moskau News, 1989, 12, S. 3
309

Rußlands Balkanpolitik spiegelt innere Verwerfungen. Konservative Ideologen unterminieren im Obersten Sowjet und in den Medien die vorsichtig-pragmatische Jugoslawienpolitik von Außenminister Kosyrew / Jelzins impulsive Anerkennung Mazedoniens als Gastgeschenk für Bulgarien

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1992, S. 7
310

Unruhe im Zensur-Labor. Die Zukunft der unabhängigen Medien in Russland, der Ukraine und Weißrussland ist düster / 15 Jahre nach Glasnost bangen auch kleinere Zeitungen und Sender um ihre Existenz - die großen sind längst lahm gelegt / Die Bevölkerung hat andere Sorgen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 09.05.2001, S.16