Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6260 lieferte 315 Treffer
291

Ostforscher lassen sich so leicht nicht "finnlandisieren". Der zweite Kongreß für Sowjet- und Osteuropa-Studien in Garmisch: Moskaus Wissenschaftsbürokraten erzwingen Absage. Abkehr von sozialwissenschaftlichen Moden.

Thielbeer, Siegfried, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1980, 239, S. 6
292

Die Affäre Pljuschtsch. Der Psychoterror in der Sowjetunion. Dokumentation zusammengestellt von Tania Mathon und Jean-Jacques Marie. Mit einem Vorwort von Michel Broué, Henri Cartan und Laurent Schwartz.

Marko, Kurt, in: Osteuropa, 1977, S. 266-268 (Rezension)
293

Vater, Mutter und zwei Kinder in einem Zimmer. Die Wohnverhältnisse in Rußland ändern sich auf lange Zeit nicht / Wer keine Devisen hat, kann keine Wohnung auf dem freien Markt mieten / Privatisierung läuft an: Tausche Auto, Marke "Wolga", gegen Eigentumswohnung

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 11.03.1992, S. 18
294

Wahlkampf a la Lukaschenko. Zwei Wochen vor den Präsidentenwahlen in Weißrussland machen Behörden Jagd auf unabhängige Medien und Nichtregierungsorganisationen / Ausländische Journalisten dürfen nicht einreisen und OSZE-Beobachter nichts beobachten

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.2001, S.9
295

Ausnahmezustand in Tschetschenien. In der Kaukasusrepublik liefern sich tschetschenische Soldaten mit islamischen Fundamentalisten blutige Gefechte / Präsident Maschadow läßt nichtstaatliche Medien schließen und ordnet Mobilmachung an

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1998, S.8
296

Die Moskauer Kriegsmaschinerie läuft. Unterstützt von den Medien, wird die russische Öffentlichkeit auf einen möglichen Krieg gegen Georgien eingestimmt / Um die Rebellen im Pankisital geht es nur am Rande / Das Thema ist Russlands Militärpräsenz im Transkaukasus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.2002, S.11
297

Couture für das Proletariat. Mode der Revolution: russische Avantgarde-Künstler entwarfen der Roten Armee nach dem Oktober 1917 neue Uniformen, romantisch-heroisch nach alturssischen Motiven. Ausstellung im Guggenheim-Museum in New York

Lietzmann, Sabina; Feltus, Harlan Ross, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.1982, 18
298

Gefährliche Leidenschaften. Die Feindschaft zwischen Georgien und Abchasien tobte in den Medien schon lange vor Ausbruch des Bürgerkriegs / Trotz des wackligen Friedens nehmen sie ihren konflikttreibenden Nachrichtenkrieg erneut wieder auf

Zaworonkow, Gennadi, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1997, S.13
299

Rußland entdeckt kosovo-albanische Flüchtlinge. Russische Medien ändern ihre Berichterstattung / Jetzt ist auch von den Albanern und ihrer Vertreibung die Rede / Überdies werden die serbisch-russischen Beziehungen kritisch hinterfragt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1999, S.6
300

Süße Weisen und harte Sprüche. Der Wahlkampf in Rußlands Medien wird täglich schriller. Jelzins Vorsprung scheint zu wachsen, aber genau weiß das niemand und so vergrößern neue Bündnisse und alte Winkelzüge die allgemeine Verwirrung

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 21.05.1996, 15630, S. 3