Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6260 lieferte 315 Treffer
281

Kohl: Erweiterung der NATO derzeit kein Thema der Diskussion. Jelzin: Deutsche Medien schüren Angst vor Rußland / Fortsetzung des Reformkurses bei Wahlsieg zugesichert

in: Der Tagesspiegel, 20.02.1996, 15543, S. 1
282

Der Bundeskanzler auf dem undankbaren vierten Platz. Die Moskauer Medien stimmen nur bedingt in die offizielle Genugtuung über den Besuch Helmut Kohls bei Boris Jelzin ein

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 21.02.1996, 15544, S. 2
283

Verführerische Sprache: Die Heimat im Einmachglas, eine Reise in die Region der Melancholie... Irena Brezná: "Falsche Mythen. Reportagen aus Mittel- und Osteuropa nach der Wende

Seidel-Zöller, Rosemarie, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1996, S. 26 (Rezension)
284

Sowjet-Medien gehen erstmals kritisch auf Verhältnis zur DDR ein. "Literaturnaja Gaseta" zeigt Distanz Ost-Berlins zu Gorbatschow auf / Gemeinsamkeit aller Deutschen betont.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 22.07.1988, 168, S. 1
285

Verwirrspiel um den Bombenstoff. Erst räumt der Geheimdienst die russische Herkunft des Münchner Plutoniums ein, dann dementiert die Atomenergiebehörde in Moskau. Jetzt wollen es die Medien ganz genau wissen

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 14.02.1996, S. 4
286

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Der Feuervogel. Zusammen mit Menotti: Medium. Gießen. Großes Haus. Regie: René Pegliasco. Musikalische Leitung: Herbert Gietzen. Bühnenbild: Urs Hofer.

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.1983, 273, S. 30
287

Präsident als Pressefeind. Russlands Regierungschef Wladimir Putin bekennt sich gern zur Freiheit der Medien - und lässt seine Minister und Staatsanwälte gleichzeitig gegen den unabhängigen Journalismus zu Felde ziehen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.2000, S.16
288

Raketen auf die freie Presse. Der Tschetschenien-Krieg hat die russischen Medien in ihrem Selbstbewußtsein bestärkt. Die Armee und das Innenministerium antworten auf die kritischen Berichte, mit Propagandamärchen und Einschüchterungsversuchen

Heyden, Ulrich, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1995, S. 3
289

Die Krise als Chance in Georgien. Bei den andauernden Demonstrationen in der georgischen Hauptstadt geht es um mehr als die Freiheit der Medien / Die Ära von Präsident Schewardnadse geht zu Ende / Jetzt muss ein friedlicher Weg zum Aufbau eines Rechtsstaats gefunden werden

Springhorn, Daphne, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.2001, 11
290

Eine Bombe gegen die Sowjetunion? Hätte Japan ohnehin bald kapituliert? Der Historiker Gar Alperovitz zerstört die strategischen Mythen um die Bombe. Gar Alperovitz: "Hiroshima - Die Entscheidung für den Abwurf der Bombe"

Löhr, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 05.08.1995, S. 18 (Rezension)