Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6246 lieferte 45 Treffer
31

"Ein Herz für Rußland". Hunderttausende Deutsche versuchen, mit Lebensmitteln, Medikamenten, Geldspenden der Sowjetunion zu helfen

Sholkwer, Nikita, in: Neue Zeit, 1990, 50, S. 10-11
32

Manchmal bekommen die Kinder nur Müll statt Arznei. In den Hilfslieferungen an Wolgograder Krankenhäuser stecken auch Medikamente mit abgelaufenem Verfallsdatum

Kosfeld, Peter; Massa, Klaus, in: Berliner Zeitung, 25.11.1992, 276, S. 3
33

Uwe Hinrichs: Linguistik des Hörens. Hörverstehen und Metakommunikation im Russischen (Osteuropainstitut an der Freien Universität Berlin, Slavistische Veröffentlichungen, Bd. 72.)

Kretschmer, Anna, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 208-212 (Rezension)
34

"Was wir mitgehen lassen, kriegt wenigstens kein anderer in die Hände". Operation Beutekunst. Die Verlagerung deutscher Kulturgüter in die Sowjetunion nach 1945

Bienert, Michael, in: Der Tagesspiegel, 17.06.1995, 15299, S. 19 (Rezension)
35

Hilfe nicht nur für die kleine Katja. Diabetikerbund unterstützt Zuckerkranke in Rußland. Berlin-Chemie spendet Medikamente

Schlebeck, Heide, in: Berliner Zeitung, 10.07.1992, 159, S. 12
36

Tschernobyl-Liquidatoren in Deutschland. Der Atom-GAU tötet weiter / Zahl der Opfer weiter unbekannt / Staat sieht sich außerstande, den kranken Liquidatoren die nötigen Medikamente bereitszustellen

Jakobs, Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1994, S. 6
37

Medikamente, Apparate - es fehlt einfach an allem. Katastrophale Zustände im sowjetischen Gesundheitswesen. Planungs- und Wirtschaftsbehörden boykottieren die Reform.

Huber, Maria, in: Weltwoche, 03.11.1988, 44, S. 15
38

Schätze im Geheimdepot. Russische Wissenschaftler haben enthällt, daß die Rote Armee nach Kriegsende Kulturgüter von unermeßlichem Wert in die Sowjetunion mitgenommen hat, wo sie bis heute verborgen gehalten werden

in: stern, 25.04.1991, 18, S. 234-237
39

Als Antifaschisten an der unsichtbaren Front bewährt. Am 22. Dezember 1942 wurden Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack sowie neun ihrer Mitkämpfer im Zuchthaus Berlin-Plötzensee von Nazihenkern hingerichtet

Kühnrich, Heinz, in: Neues Deutschland, 21.12.1982, 299, S. 3
40

Medizinische Geräte für Puschkin. Bezirksamt Neukölln beginnt eine Spendenaktion für Kindersanatorien und -krankenhäuser / Kinderarzt Reinhard Bunjes: "Es fehlt an Basisgeräten, Medikamenten und Kindernahrung"

in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1990, S. 22