Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6226 lieferte 267 Treffer
201

Einige Aspeke der technologischen Plannung mit Hilfe ökonomisch-mathematischer Methoden im Bauwesen der UdSSR

in: Signal und Schiene, 1976, S. 82-84
202

Die Mudjahedin mißtrauen Russen und Rotem Kreuz. Guerrillas und gefangene Rotarmisten sind sich einig: Afghanistan wird zum Grab für die Sowjets

Rueb, Walter H., in: Die Welt, 02.01.1984, 1, S. 5
203

Franz, Norbert: Einführung in das Studium der Slavischen Philologie: Geschichte, Inhalte, Methoden. (Die Literaturwissenschaft. Einführungen)

Seemann, Klaus Dieter, in: Zeitschrift für Slawistik, 40, 1995, 2, S. 217-221 (Rezension)
204

Sieg der Gewalt. Terror mitten in Moskau - und wieder Krieg in Tschetschenien: Jelzin bricht sein Wahlversprechen, auch Sicherheitschef Lebed setzt aufs Militär

in: Der Spiegel, 15.07.1996, 29, S. 108-109
205

Statt Gewalt intellektuelle Bulldozer. Des Kremls Kulturfunktionäre werden wieder energisch. Neue Methoden beim Vorgehen gegen die vom sozialistischen Realismus abweichenden Maler

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 28.05.1975, 120, S. 8
206

Mitten in der Nacht eine gewagte Abrechnung. Vor 25 Jahren leitete Nikita Chruschtchow die Entstalinisierung ein, doch der Stalinismus ist noch nicht ganz überwunden.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 25.02.1981, 46, S. 9
207

Autarkien hinter Stacheldraht. Moskau und Leningrad auf dem Weg zu freien Wirtschaftszonen: Konzept für morgen mit Methoden von gestern

Telen, Ljudmilla, in: Moskau News, 1990, 9, S. 7-8
208

"Wer zahlt, schafft an". Der russische Privatisierungsminister Anatoly Tschubais will mit zentral geplanten Methoden die Planwirtschaft abschaffen

Hrabal, Hans, in: Profil, 23, 1992, 9, S. 34
209

Zeitgeschichte Osteuropas als Methoden- und Forschungsproblem. Hrsg. von Bernd Bonwetsch. (Osteuropaforschung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, 13)

Lemberg, Hans, in: Zeitschrift für Ostforschung, 37, 1988, S. 277-278 (Rezension)
210

Michail Abramovič Barg: Kategorii i metody istoričeskoj Nauki. (Kategorien und Methoden der Geschichtswissenschaft) Otvet. red.: JU.A. Poljakov

Weßling, Lothar H., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 85-86 (Rezension)