Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6224 lieferte 139 Treffer
131

Verschnaufpause an internationalen Börsen ist vorbei. Das Vertrauen ist dahin / Am Mittwoch zogen die Moskauer Ankündigungen die Finanzmärkte erneut nach unten / Eine Beruhigung der Turbulenzen ist vorläufig nicht in Sicht

in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1998, S.2
132

Volker Mettig: Russische Presse und Sozialistengesetz. Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Sozialistengesetzes aus russischer Sicht (1869-1878). (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd.4)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 577-578 (Rezension)
133

Volker Mettig: Russische Presse und Sozialistengesetz. Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Sozialistengesetzes aus russischer Sicht 1869-1878 (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe: Politik und Gesellschaftsgeschichte, 4)

Gutsche, Willibald, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29, 1981, S. 770 (Rezension)
134

Volker Mettig: Russische Presse und Sozialistengesetz. Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Sozialistengesetzes aus russischer Sicht 1869-1878. (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 4)

Kämmerer, Jürgen, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 431-433 (Rezension)
135

Veröffentlichung der "Methodik des Physikunterrichts in der DDR und der UdSSR", - Beispiel für die Zusammenarbeit der sozialistischen Länder auf dem Gebiet der Pädagogik. Interview mit Prof.Dr. Manfred Wünschmann, Pädagogische Hochschule Karl Liebknecht, Potsdam

in: Physik in der Schule, 1977, S. 422-427
136

Eriwan antwortet: Generalstreik !. Nach einer Massendemonstration am Mittwoch abend wurde gestern in Eriwan gestreikt / Antwort auf den Moskauer Beschluß, der den Anschluß von Berg-Karabach verbietet / Unterschiedliche Meldungen über Militär-Präsenz / Drohungen gegen die Armenier

in: Die Tageszeitung / taz, 22.07.1988, S. 1-2
137

Ostsee-Konferenz im lettischen Riga geplatzt. Sowjetische Behörden gingen gegen das erste Internationale Treffen der Umweltgruppen vor / Die Konferenz wurde von Beginn an behindert und vom Verbot bedroht / Am Mittwoch umstellten Soldaten und Polizisten das Tagunggebäude

Giebel, Wieland, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1989, S. 7
138

Für eine Handvoll Rubel mehr. Einem "ganz gewöhnlichen Mord auf Bestellung" fiel am Mittwoch abend der Moskauer Fernsehjournalist Wladislaw Listjew zum Opfer. Alles deutet darauf hin, daß mächtige Figuren der Unterwelt den Ostankino-Leiter haben umbringen lassen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1995, S. 3
139

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155