Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach M6220 lieferte 442 Treffer
371

Die sozialistische Kulturrevolution auf dem Gebiet des Bildungswesens in der UdSSR (Mitte der 20er Jahre - Ende des ersten Fünfjahrplanes) und die Nutzung wichtiger Erfahrungen in der DDR.

Winkler, Brigitte, Karl-Marx-Universität 1978
372

Russischer Geiselnehmer befindet sich weiterhin auf der Flucht. 33jähriger lief in Mitte Polizeibeamten weg. Untersuchungen sind eingeleitet. Fahndung läuft auf Hochtouren

in: Berliner Zeitung, 11.04.1993, 84, S. 17
373

Kafelnikow schickt Stich erneut als Verlierer vom Platz. Der 20jährige Russe zieht mit einem Zweisatzsieg in das Endspiel gegen den Ukrainer Medwedew ein

in: Der Tagesspiegel, 08.05.1994, 14905, S. 15
374

Zur Anwendung der Programm-Methode bei der Leitung, Planung und ökonomischen Stimulierung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der UdSSR:. (Literaturauswertung)/

Kluth, Helga; Held, Ilja, Berlin: Ökonomisches Forschungsinstitut 1977, 31 S.
375

Guntram Philipp: Die Wirksamkeit der Herrnhuter Brüdergemeine unter den Esten und Letten zur Zeit der Bauernbefreiung. Vom Ausgang des 18. bis über die Mitte des 19. Jhds. (Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 5)

Bryner, Erich, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1976, S. 423-425 (Rezension)
376

Gottfried Etzold: Seehandel und Kaufleute in Reval nach dem Frieden von Nystad bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. (Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas, Nr. 99.)

Rauch, Georg v., in: Das historisch-politische Buch, 1976, S. 333 (Rezension)
377

Guntram Philipp: Die Wirksamkeit der Herrnhuter Brüdergemeine unter den Esten und Letten zur Zeit der Bauernbefreiung. Vom Ausgang des 18. bis über die Mitte des 19. Jhs. (Forschungen zur internationalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 5)

Pistohlkors, Gert von, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1977, 25, S. 602-605 (Rezension)
378

Barbara Kellner-Heinkele: Aus den Aufzeichnungen des Sa'id Giray Sultan. Eine zeitgenössische Quelle zur Geschichte des Chanats der Krim um die Mitte des 18. Jahrhunderts. (Islamkundliche Untersuchungen, 28)

Zieme, Peter, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 1976, 5, S. 812-813 (Rezension)
379

Die sowjetische Historiographie zur Geschichte der internationalen Sozialdemokratie zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg:. Hauptlinien ihrer Entwicklung von Mitter der 20er bis Mitte der 80er Jahre.

Peter, Hartmut, Martin-Luther-Universität 1987
380

Stichwahlen bestätigen Reformer. Prominentester Wahlsieger vom Sonntag war in Moskau Regimekritiker Roy Medwedew / Wahlbeteiligung bei über 67 Prozent / Für fast 200 Wahlkreise finden am 14. Mai Neuwahlen statt

in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1989, S. 6