Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5870 lieferte 171 Treffer
161

Allgemeine Rundschau. Stützpunkte der Sowjetunion / Sowjetunion: Das Kräfteverhältnis - ein entscheidender Faktor. Ausbau der Streitkräfte. Nach dem Grundwehrdienst / USA/UdSSR: Laser-Einsatz gegen Frühwarnsatelliten

in: Österreichische Militärische Zeitschrift, 1976, S. 148-150; 165-168
162

Aus lauter Achtung vor der Literatur ließ Stalin die Autoren töten... Erst zum 100. Geburtstag des Dichters Ossip Mandelstam erfuhren sowjetische Leser die Wahrheit über sein Schicksal

Schroeder, Wolfram, in: Berliner Morgenpost, 03.02.1991, 29, S. 65
163

Zwischen Laisser-Faire-Liberalismus und Sozialreform. Die russischen Liberalen und die wirtschaftlichen Probleme Rußlands (von 1900 bis zur Gründung der Konstitutionell-Demokratischen Partei im Oktober 1905)

Krause, Karl, Universität 1981
164

(Theaterkritik über:) Borodin, Alexander Porfirjewitsch: Fürst Igor. Gastspiel der Bolschoi-Oper; Wiesbaden. Oper. Regie: Nikolai Golowanow. Musikalische Leitung: Alexander Lazarew.

Oehrlein, Josef, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.1989, 125, S. 36
165

Der Letzte der Mohikaner. Lasar Kaganowitschs Tod meldeten die sowjetischen Zeitungen unter Hinweis auf westliche Nachrichtenagenturen, als gehöre Stalins Kampfgefährte nicht zu unserer, sondern zu einer femden Geschichte

Mletschin, Leonid, in: Neue Zeit, 1991, 31, S. 10
166

Jacobsen, Hans-Adolf; Löser, Jochen; Proektor, Daniel; Slutsch, Sergej (Hrsg.): Deutsch-russische Zeitenwende - Krieg und Frieden 1941-1995. (=Schriften der Paul-Kleinewefers-Stiftung, 2).

Schwarz, Siegfried, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 43, 1995, 12, S. 1136-1137 (Rezension)
167

Lebe wohl, Deutschland!. Am 31. August wird ein Kapitel der Nachkriegszeit abgeschlossen: Nach einem halben Jahrhundert verlassen die letzten Russen Deutschland. Ein Abschied voller Erleichterung - und leiser Wehmut

Jaenecke, Heinrich, in: Stern, 25.08.1994, 35, S. 54-58
168

(Theaterkritik über:) Mussorgskij, Modest: Chowanschtschina. Gastspiel der Bolschoi-Oper mit der Rimsky-Korsakow-Fassung: Wiesbaden. Oper. Regie: Leonid Baratow. Musikalische Leitung: Alexander Lazarew.

in: Frankfurter Rundschau, 31.05.1989, 123, S. 17
169

(Theaterkritik über:) Mussorgskij, Modest: Chowanschtschina. Gastspiel der Bolschoi-Oper mit der Rimsky-Korsakow-Fassung: Wiesbaden. Oper. Regie: Leonid Baratow. Musikalische Leitung: Alexander Lazarew.

Oehrlein, Josef, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.1989, 125, S. 36
170

Ansprache an den Leser. Ossip Mandelstam: Über den Gesprächspartner. Gesammelte Essays I. 1913-1924.; Gespräch über Dante. Gesammelte Essays II.1925-1935. Beide Bände aus dem Russischen übertragen und eingeleitet von Ralph Dutli

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 4, S. 72-74 (Rezension)