Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5820 lieferte 160 Treffer
151

Für eine Handvoll Rubel mehr. Einem "ganz gewöhnlichen Mord auf Bestellung" fiel am Mittwoch abend der Moskauer Fernsehjournalist Wladislaw Listjew zum Opfer. Alles deutet darauf hin, daß mächtige Figuren der Unterwelt den Ostankino-Leiter haben umbringen lassen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1995, S. 3
152

Tödliche Bombe im Krankenhaushof. Im größten russischen Militärstützpunkt Moskok lässt ein mutmaßlicher tschetschenischer Attentäter einen Lastwagen mit Sprengstoff explodieren / Mindestens 50 Menschen sterben / Präsident Putin droht mit hartem Vorgehen gegen "Terroristen"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.2003, S.11
153

Mantel des Schweigens. Am 1. Juli trat ein Gesetz in Kraft, das die gesunkene Fähre "Estonia" zu einem Seegrab erklärte. Seitdem ist die Unglücksstelle für alle schwedischen, finnischen und estnischen Bürger gesperrt. Der Versuch eines Schweden, vorher noch seine Frau aus dem Wrack zu bergen, löste diplomatische Verwicklungen aus

in: Der Spiegel, 24.07.1995, 30, S. 82-83
154

Die Darstellung von Problemen der heranwachsenden Generationen in der zeitgenössischen sowjetischen Dramatik (1962-1972). Dargestellt an "V doroge" von Viktor Rozov, "104 stranicy pro ljubov'" von Edvard Radzinskij, "Valentin i Valentina" von Michail Roščin und "Losad' Przeval'skogo" von Michail Šatrov.

Wigger, Susanne, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1977
155

Sowjets helfen aus der atomaren Absatzkrise. Mit dem HTR-Vertrag versucht die deutsche Atomindustrie, einen neuen Markt im Osten zu gewinnen / Kompliziertes Vertragswerk auf mehrere Etappen ausgelegt / Baubeginn steht noch in den Sternen / Probleme mit den Exportbestimmungen der "Cocom-Liste"?

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.10.1988, S. 7
156

Marx Brothers in Usbekistan. Alles beseelt, alles lebendig, alles fliegt / In seinem durchgeknallten Märchen "Luna Papa" lässt der tadschikische Regisseur Bakhtiar Khudojnazarov Embryos erzählen und Kühe vom Himmel fallen / Ein zenntralasiatisches Fantasialand zwischen Kitsch und Budenzauber, Shakespeare und "Top Cruise"

Glombitza, Birgit, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.2000, S.15
157

Wählen? Lassen! - Wahlen in Weissrussland. Geprügelte Demonstranten, verklagte Journalisten, verschleppte Oppositionelle: der politische Alltag in Weißrussland / Am Sonntag lässt Alexander Lukatschenko, Staatspräsident des Landes, wählen - aber nur diejenigen Parlamentsabgeordneten, die ihm weiterhin die Macht sichern werden

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.2000, S.4
158

Die lettische Presse kämpft um ihre Existenz. Die Druckerei in Riga gehört der Kommunistischen Partei, die unabhängige Blätter boykottiert / Zwar gibt es kleine Druckereien, aber es fehlt an Papier, an Druckerschwärze und an manch anderem Zubehör / Der einst sprichwörtlichen Lesewut der LettInnen sind damit Schranken gesetzt

Berzins, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 14
159

Boris Jelzin. Der Zar von Absurdistan. Chaos in Moskau: Zwei Präsidenten ringen um die Macht in Rußland. Vom Kreml aus löste Boris Jelzin das von Altkommunisten beherrschte Parlament auf. Im Weißen Haus bildete sein Rivale Alexander Ruzkoj eine Gegenregierung. Setzt sich Jelzin durch, erwartet ihn eine viel größere Herausforderung: die wirtschaftliche Stabilisierung

Follath, Erich; Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 30.09.1993, 40, S. 18-25
160

Über das Aussprechen der Wahrheit. Was erwarten Sie von Gorbatschows Besuch in der DDR? Antworten von Schriftstellern aus gegebenem Anlaß von: Rolf Henrich, Martin Walser, Walter Jens, Peter Schütt, Manfred Wekwerth, Richard Wagner, Günter Kunert, Jurek Becker, Erich Loest, Lutz Rathenow, Peter Maiwald, Rolf Schneider, Reiner Kunze.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.1989, 232, S. 33