Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5820 lieferte 160 Treffer
141

Neuer Freund in Moskau. Russlands Präsident Putin demonstriert in Brüssel Harmonie mit EU und Nato / Die Anti-Terror-Politik lässt jede Kritik an seiner Tschetschenien-Politik verstummen

Weingärtner, Daniela, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.2001, 3
142

Putin will als Mittler dienen. Koštunica nimmt Einladung des sowjetischen (sic!) Präsidenten nach Moskau an, doch Slobodan Miloševic lässt bislang offen, ob auch mit seinem Kommen zu rechnen ist

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.2000, S.9
143

Das Knacken sowjetischer Tabus. In der Doku-Serie "Roter Stern über Deutschland" (ARD) lässt der Regisseur nicht nur Soldaten zu Wort kommen, sondern zeigt auch bisher unveröffentlichte Bilder aus dem Militäralltag der sowjetischen Besatzungsmacht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.2001, S.18
144

"Frauen aller Länder, vereinigt euch.". Weltfrauenkongreß in Moskau vom 23.-27. Juni. / Unter dem Motto "Vorwärts zum Jahr 2000 - ohne Kernwaffen, für Frieden, Gleichberechtigung, Entwicklung". / Raissa Gorbatschowa nahm Liste von politischen Gefangenen entgegen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 30.06.1987, S. 7
145

Der Kreml liest seinem treuesten Vasall die Leviten. Unverbrüchlich und ohne Makel, so zeigte sich jahrzehntelang das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und Bulgarien. Doch seit dem Machtantritt Gorbatschows ziehen Wolken auf

Ströhm, Carl Gustav, in: Die Welt, 27.09.1985, 225, S. 3
146

Das heimliche Moskau - Die Befreiung des unsterblichen Ichs: Jurij Mamlejew lässt in "Die irrlichternde Zeit" frei umherschweifende Metaphysiker und antimetaphysische Geheimagenten aufeinander los. Jurij Mamlejew: "Die irrlichternde Zeit". Aus dem Russischen von Gabriele Leupold

Thompson, Zelda, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
147

Das Gas, der Kreml und die Freiheit. Russlands Präsident Putin diskutiert mit Media-Most-Journalisten, lässt gleichzeitig deren Unternehmen durchsuchen und beruft sich auf die Unabhängigkeit der Justiz / Doch die Schulden beim Energieversorger Gasprom sind nur vorgeschoben

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 02.02.2001, S.16
148

Kim II Putin lässt sich feiern. Heute vor einem Jahr wurde der russische Präsident vereidigt / Der Kult um seine Person treibt kuriose Blüten / Die Begeisterung kennt weder Grenzen noch Klassen / Aber es geht auch um Macht und Patriotismus / Und der Herrscher sieht es mit Wohlgefallen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.05.2001, S.11
149

Neuer alternativer Schub für die Perestroika? Eine Minderheit von Kooperativen in der UdSSR sucht den Kontakt zur alternativen Szene im Westen: "Wir brauchen eure Erfahrungen" / Ein gemeinsamer Kongreß mit der Berliner Alternativen Liste soll den Austausch fördern

Engert, Steffi; Pelman, Grigori, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.1989, S. 4
150

Jubel auf dem Roten Platz in Bonn. Gemeinsame Erklärung von Kohl und Gorbatschow / Bonn und Moskau unterstreichen Selbstbestimmungsrecht / Herbe Kritik des Kreml-Chefs an Cocom-Liste und Gemeinsamem Markt / In Bonn jubelt das Volk / Vogel fordert "Entlüftung" des Nato-Hauptquartiers

in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1989, S. 1