Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5688 lieferte 336 Treffer
321

"Inszenieren ist ein erotischer Vorgang". Schaubühnen-Intendantin Andrea Breth über ihr ins Schlingern geratenes Haus, ihren Arbeitsstil, die Berliner Theater-Landschaft und ihre Inszenierung von Anton Tschechows "Die Möwe", die vergangenen Freitag Premiere hatte

Claussen, Christine; Michaelsen, Sven, in: Stern, 20.12.1995, 52, S. 188-190, 192
322

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil III: David (Kačachidze) - Iona (Stal'berg) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 20)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 34, 1985, S. 65-66 (Rezension)
323

Literatur im Kampf gegen Faschismus. Interview mit Georgi Lomidze, Leiter der Sektion "Sowjetliteratur" des Maxim-Gorki-Instituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, zu aktuellen Fragen der sowjetischen Literatur

Gutschke, Irmtraud; Matte, Christina, in: Neues Deutschland, 14.04.1975, 88, S. 4
324

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil II: Bogolep (Ancuch) - Gurij (Stepanov) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 16)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 32, 1983, S. 203-204 (Rezension)
325

Die russischen orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij), bis zur Gegenwart ergänzt von P. Coelestin Patock OSA, Teil I: Avvakum (Borovkov) - Afanasij (Sacharov) (Oikonomia. Quellen und Studien zur orthodoxen Theologie, 8)

Chrysostomus, Johannes OSB, in: Ostkirchliche Studien, 29, 1980, S. 339-342 (Rezension)
326

Ich liebe die Kreise und die Ovale... Wolkenschaum ergießt in rosa Massen... Die Landschaft und Moskau. Eine Wiese im Wald... Einmal komme ich aufs Geratewohl... Und mein Herz steht aufs neue weit offen... Jeder Strauch rings durchgepeitscht vom Regen... Zerstreut trat ich hinein...

Starschinow, Nikolai, in: Sowjetliteratur, 36, 1984, 5, S. 109-116
327

"Beispiel an Deutschland nehmen". Am 12. Dezember stimmen die Russen über eine neue Verfassung ab. Die gibt dem Präsidenten zuviel Macht, kritisiert St. Petersburgs Bürgermeister Anatolij Sobtschak im stern-Interview. Von seinen Landsleuten fordert er Ordnung und Fleiß

Schepp, Matthias, in: stern, 18.11.1993, 47, S. 192, 195
328

Sajudis: "Ein Moratorium bindet uns nicht". Litauens Parlamentarier suchen den Königsweg zu Verhandlungen mit Moskau / Regierung in Vilnius schlägt Aussetzung der Unabhängigkeitserklärung für die Zeit der Verhandlungen vor / "Privates" Treffen zwischen Landsbergis und Gorbatschow schafft Ärger

in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1990, S. 8
329

Die geistige Heimat für das gequälte armenische Volk. Das sonst stille Kloster auf der kleinen Insel in der Lagune von Venedig ist zur Telefonzentrale geworden. Aus aller Welt bitten Armenier um Auskunft, holen sich Rat, wie sie ihren Landsleuten im Erdbebengebiet helfen können, suchen Trost.

Zitzewitz, Monika von, in: Die Welt, 16.12.1988, 294, S. 3
330

Werben um die unbekannten Wähler. 18.000 Rußlanddeutsche leben allein in Marzahn und Hellersdorf / Während andere Parteien sie links liegenlassen, machen Rechte mobil / Ein Aussiedler wirbt seine Landsleute im Namen des Bundes Freier Bürger

Mai, Marina, in: Die Tageszeitung / taz, 03.08.1998, S.19