Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5688 lieferte 336 Treffer
311

Sibirien und sowjetische Glühbirnen. Sammeln, sichten und auf Touristen hoffen: Drei Jahre nach dem "großen Abflug" der GUS-Truppen richtet sich das brandenburgische Landstädtchen Welzow eine Miniaturkaserne ein

Krell, Detlef, in: Die Tageszeitung / taz, 15.05.1996
312

Bosch, Anton; Linger, Josef: Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer am Beispiel von Kandel von 1808-1944. Hrsg. Landsmannschaft der Deutschen in Rußland.

Fassel, Luminita, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 40, 1991, S. 253-254 (Rezension)
313

Eine depressive Lage. Die Aussiedler, die bereits hier sind, geraten in Angst vor ihren Landsleuten: den Deutschen. Diejenigen, die noch auf eine Einreise warten, fürchten einen Zuzugstopp. Derweil geraten die Politiker aller Parteien immer tiefer in den Streit

Drescher, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 29.02.1996, S. 3
314

Litauens Premier stürzt wunschgemäß. Nachdem Gediminas Vagnorius bereits im Mai seinen Rücktritt eingereicht hatte, wurde dieser erst am Dienstag vom Parlament abgesegnet / Niederlage für Landsbergis, Erfolg für die Ex-Kommunisten

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.1992, S. 8
315

"Litauens Innen- und Außenpolitik nicht künstlich ideologisieren". Kazimiera Prunskiene, 1990 Litauens Premierministerin und heute parteiloses Parlamentsmitglied, wirft Präsident Landsbergis ein Abdriften nach Rechtsaußen vor

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 08.09.1992, S. 9
316

Über die Ereignisse in Polen herrschte Verlegenheit. Die politische Landschaft im Ostblock ist differenzierter als angenommen: Der zweite Weltkongreß für Sowjet- und Osteuropastudien offenbarte Mängel im begrifflichen Instrumentarium der Forscher.

Paul, Werner, in: Süddeutsche Zeitung, 15.10.1980, 239, S. 10
317

Holzmann, Roland; Flüeck, Rainer; Kölbach, Doris; Schmauder, Heinrich Baikalsee. Eine Literaturdokumentation zur Umweltsituation am Baikalsee (abgeschlossen: August 1993). (=Dokumentation Natur und Landschaft, Sonderheft 21, 1993).

Jüngst, R., in: Geographische Rundschau, 46, 1994, 1, S. 50 (Rezension)
318

Die Sowjetunion verkleinert sich. Staatsrat der UdSSR erkennt Unabhängigkeit Estlands, Lettlands und Litauens an / Litauens Präsident Landsbergis: Für die ganze Welt bedeutsam / Genscher will rasche Aufnahme in die KSZE

in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1991, S. 10
319

In Rußland ist Rostock weit weg. Die Diskriminierung ihrer Landsleute im Baltikum interessiert die Russen sehr viel mehr als Überfälle auf Asylbewerber in Deutschland / Mit den Bürgerkriegen im "neuen Ausland" - den einstigen Sowjetrepubliken - hat man genug Sorgen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.09.1992, S. 14
320

Litauen: Katzenjammer im rechten Lager. Bei den ersten freien Parlamentswahlen seit der Unabhängigkeit der früheren Sowjetrepublik gewinnt die "Demokratische Arbeiterpartei" fast 40 Prozent der Stimmen / Landsbergis gesteht Niederlage ein

in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1992, S. 8