Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5486 lieferte 43 Treffer
31

Hüttl-Folter, G., Die trat/torot-Lexeme in den altrussischen Chroniken. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der russischen Literatursporache,

Freydank, Dietrich, in: Russian linguistics, 1984, S. 313-325 (Rezension)
32

Zur Bedeutung der Arbeiten Rosa Luxemburgs über die russische Literatur für die politische Erziehung und Aufklärung der deutschen Arbeiterjugend

Golz, R., in: Zeitschrift für Slawistik, 1981, 2, S. 286-293
33

Beitrag zur Normalisierung der West-Ost-Beziehungen. Rede des Bundesministers H.-D. Genscher in Luxemburg zur Aufnahme offizieller Beziehungen zwisch EG und RGW am 25. Juni 1988

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1988, 89, S. 839-840
34

Das zweifelhafte Kompliment vom "Adler", der irrte. ber das Rosa-Luxemburg-Bild der KPD/SED und die umstrittene Broschüre "Zur russischen Revolution".

Stern, Heinz, in: Neues Deutschland, 05.05.1990, 104, S. 10
35

Differenzierungsmerkmale in der semantischen Struktur einfacher und zusammengesetzter Lexeme in der russischen, polnischen und tschechischen Sprache

Resel, Gerhard, in: Comentationes linguisticae et philologicae Ernesto Dickenmann lustrum claudenti quintum decimum Herausgegeben von Friedrich Scholz, 1977, S. 275-295
36

Gespräch des Bundeskanzlers mit dem Ministerpräsidenten der UdSSR in Luxemburg am 18. April 1989. Mitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1989, 35, S. 308
37

Die Vermittlung von Lexemkollokationen im Russischunterricht im Lichte der neueren phraseologischen Forschung. Für meinen Lehrer und Kollegen Hartmut Kleineidam in dankbarer Erinnerung

Hartenstein, Klaus, in: Zielsprache Russisch, 12, 1991, S. 8-17
38

Langfristiges Programm für die Entwicklung der wirtschaftlichen, industriellen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Belgisch-Luxemburgischen Wirtschaftsunion.

in: Außenhandel UdSSR, 1977, 9, S. 52-56
39

Königsberg morgen: Brisante Details und realistische Konzepte in einem sensationellen Buch von Wilfried Böhm und Ansgar Graw. Böhm, Wilfried; Graw, Ansgar: Königsberg morgen. Luxemburg an der Ostsee.

Heckel, Hans, in: Das Ostpreußenblatt, 28.11.1992, 48, S. 3 (Rezension)
40

Kofferträger im Totenhaus. Alle sind gleich, der Verrat marschiert: Zur Premiere von Johann Kresniks Stück "Hotel Lux" am Donnerstag abend in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Merck, Nikolaus, in: Die Tageszeitung / taz, 24.01.1998, S.26