Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5476 lieferte 81 Treffer
61

Der Plattenwagen sammelte täglich 20 Tote auf. Fürstenwalde zählte zu den schlimmsten NKWD-Lagern / Nazis avancierten unter den Stalinisten zur "Deutschen Lagerleitung"

Wittenberg, Josefa, in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1990, S. 7
62

Lagern verschollene Kulturgüter in Moskauer Keller? Kunstexperten und Kriminalisten fahnden nach "Priamos-Schatz" und Spandauer "Bronzefund"

Strodtmann, Anne, in: Spandauer Volksblatt, 07.07.1991
63

Verhärtete Fronten in Rußland. Kundgebungen von Reformanhängern und -gegnern in Moskau. Regierung aus beiden Lagern kritisiert

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 10.02.1992, 34, S. 2
64

Schläge mit Stacheldraht. Massengräber-Funde in der DDR erinnern an ein dunkles Nachkriegskapitel: Horror und Todesopfer in den Lagern der sowjetischen Besatzer.

in: Der Spiegel, 02.04.1990, 14, S. 130-131
65

Über die Situation der Gefangenen in den Lagern der UdSSR. Vorgelegt von der Moskauer Förderungsgruppe zur Erfüllung der Beschlüsse von Helsinki im der UdSSR

Orlow, Jurij; u.a., in: Kontinent, 1980, 13, S. 164-198
66

Schatzsucher will Versteck des Bernsteinzimmers kennen. Verschollenes Millionen-Kunstwerk soll bei Berchtesgaden lagern. Tscheche hat angeblich Informationen von SS-Offizier

Schmidt, Hans-Jörg, in: Berliner Zeitung, 09.04.1994, 83, S. 16
67

Schatzsucher will Versteck des Bernsteinzimmers kennen. Verschollenes Millionen-Kunstwerk soll bei Berchtesgaden lagern / Tscheche hat angeblich Informationen von SS-Offizier

Schmidt, Hans-Jörg, in: Berliner Zeitung, Nr. 83 vom 09.04.1994, S. 16
68

Eurokommunist im Abseits. Der Chef der spanischen KP befand sich beim Parteikongreß in Madrid zwischen zwei Lagern, jenem der eurokommunistischen Erneuerer und jenem der Sowjet-Sympathisanten.

Vermehren, Michael, in: Weltwoche, 05.08.1981, 32, S. 11
69

Die Kirchenfenster sind gefunden - doch Frankfurt wartet weiter. Wertvolle Verglasungen der Marienkirche lagern in St. Petersburg / Rußland schiebt Rückgabe der "Beutekunst" weiter hinaus

Rohr, Udo, in: Der Tagesspiegel, 07.05.1996, 15617, S. 12
70

Das ist unsere Revolution!. Was in der Sowjetunion passiert: verfemte Dichter werden rehabilitiert, verbotene Filme werden gezeigt, Dissidenten kehren aus den Lagern nach Hause zurück.

Scherrer, Jutta, in: Die Zeit, 06.03.1987, 11, S. 61-62