Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5427 lieferte 158 Treffer
131

Durch den Kreml zieht ein leichter Wind von Opposition. Kritische Töne beim Kongreß der Volksdeputierten - Jelzin überraschend zum Gegenkandidaten für das Amt des Staatspräsidenten vorgeschlagen.

Deckert, Hans-Joachim, in: Handelsblatt, 26.05.1989, 99, S. 2
132

Der Mord in Lausanne. Die Auslandsabteilung des NKWD liquidierte 1937 den sowjetischen Aufklärer Ignaz Reiss, der sich aus Protest gegen die Moskauer Schauprozesse dem exilierten Trotzki angeschlossen hatte

Huber, Peter; Kunzi, Daniel, in: Neue Zeit, 1991, 21, S. 36-39
133

Sowjetische Grundrechtswirkichkeit. Otto Luchterhandt: UN-Menschenrechtskonvetion. Sowjetrecht - Sowjetwirklichkeit. Ein kritischer Vergleich. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 7)

Heinrich, Hans-Georg, in: Österreichische Osthefte, 24, 1982, S. 121-123 (Rezension)
134

Schmid, W.: Puškins Prosa in poetischer Lektüre. Die Erzählungen Belkins. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, 82. Neue Folge, Reihe A, 4).

Dudek, Gerhard, in: Zeitschrift für Slawistik, 37, 1992, 3, S. 463-465 (Rezension)
135

Luchterhandt, Galina: Die politischen Parteien im neuen Rußland. Dokumente und Kommentare. (=Dokumentationen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, 1).

Bonwetsch, Bernd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 3, S. 451-452 (Rezension)
136

Otto Luchterhandt: UN-Menschenrechtskonventionen - Sowjetrecht - Sowjetwirklichkeit. Ein kritischer Vergleich. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln, Osteuropa und der internationale Kommunismus, Bd. 7)

Uibopuu, Henn-Jüri, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 73-75 (Rezension)
137

Schmid, Wolf: Puškins Prosa in poetischer Lektüre. Die Erzählungen Belkins. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste 82, Neue Folge, Reihe A, Bd.4).

Keil, Rolf-Dietrich, in: Osteuropa, 43, 1993, S. 403-404 (Rezension)
138

Rußlands neue Regierung will leichter leben. Premier Tschernomyrdin wünscht enge Zusammenarbeit mit dem Parlament und wirtschaftliche "Korrekturen" / Noch kein Finanzminister nach Fjodorows Rücktritt

in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1994, S. 2
139

Die vier Einsichten des Michail Gorbatschow. Wenn Helmut Kohl in der kommenden Woche nach Moskau fährt, hat er es leichter als die Kanzler vor ihm. Diese Chance sollte er nutzen.

Bender, Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.10.1988, 43, S. 7
140

Luchterhandt, Galina: Die politischen Parteien im neuen Rußland. Dokumente und Kommentare. (Dokumentationen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, 1).

Timmermann, Heinz, in: Osteuropa, 45, 1995, 1, S. 91-92 (Rezension)