Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5266 lieferte 107 Treffer
31

"Im Zeichen der Selbstkritik!". Lateinamerika 1929 bis 1933: Die Kommunisten in der Krise

Mothes, Jürgen, in: Kommunisten verfolgen Kommunisten: stalinistischer Terror und "Säuberungen" in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreissiger Jahren. (Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions an der Universität Mannheim "Weisse Flecken" in der Geschichte des Weltkommunismus...) Herausgegeben von Hermann Weber und Dietrich Staritz, 1993, S.217-235
32

Der Sozialismus in Lateinamerika unter dem Einfluß der marxistischen Systemkrise

Fanger, Ulrich, in: Die Krise des Sozialismus und ihre Auswirkungen auf die Dritte Welt, 1988, S. 41-59
33

Revolutionäres Kino aus Lateinamerika. Beeindruckende Filme zum Moskauer Festival

Knietsch, Horst, in: Neues Deutschland, 19.07.1977, 169, S. 4
34

Die gegenwärtigen Beziehungen zwischen der UdSSR und Lateinamerika

Sizonenko, Alexander, in: Asien, Afrika, Lateinamerika, 1975, 6, S. 929-934
35

Wachsende Beziehungen zwischen der UdSSR und Lateinamerika

Chatschaturian, Aram, in: Sowjetunion, 1975, 8, S. 54-55
36

Versuch zum "Phänomen Puschkin". Juri Lotman: Alexander Puschkin

Franke, Albrecht, in: Neue Zeit, 05.03.1990, 54, S. 4 (Rezension)
37

Russischer Leutnant liebt deutsches Mädchen. Juri Bondarew: Das Ufer

Hartmann, Rainer, in: Frankfurter Neue Presse, 04.03.1978 (Rezension)
38

Ein nachwort zu Jurij M. Lotman. Russischer Slawist gestorben.

Smirnow, Igor P., in: Sueddeutsche Zeitung, 30.10.1993, 252, S. 19
39

Kunst als Sprache - Juri Lotmans Beitrag zu einer Semiotik der Kultur

Städtke, Klaus, in: Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst Herausgegeben von Klaus Städtke, 1981, S. 403-433
40

So schieß doch, Leutnant! Schieß!. Aus der Erzählung "In den Listen nicht erfaßt"

Wassiljew, Boris, in: Volksarmee, 1977, 4, S. 15