Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5162 lieferte 229 Treffer
211

Im Dorf kocht Gott am Sonntag Linsen. Seine unpolitischen Gedichte waren für die Politik ein Ärgernis - Der diesjährige Literatur-Nobelpreis für den in den USA lebenden russischen Dichter Josif Brodski

Kasack, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 30.10.1987, 44, S. 18
212

Ewig lebendige revolutionäre Erfahrung. "Istorija Kommunističeskoj Partii Sovetskogo Sojuza" Isdanie pjatoe, dopolnennoe. Učebnik podgotovlen avtorskim kollektivom. Rukovoditel' akademik B.N. Ponomarev.

Wladimirow, I., in: Probleme des Friedens und des Sozialismus, 1977, S. 1572-1573 (Rezension)
213

Blutiger Wahnsinn. Zweimal versuchte die Armee vergeblich, das Krankenhaus von Budjonnowsk zu stürmen. Dann drohten die aufgebrachten Einwohner, sich als lebende Barrieren zwischen Terroristen und die Bundeseinheiten zu werfen

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 19.06.1995, 15301, S. 3
214

Gorbatschow ist betont optimistisch. Sechs Wochen vor dem Kongreß der KPdSU plädiert Gorbatschow, das gesamte Volk solle sich bei der Auswahl der Delegierten engagieren / Sacharow in der sowjetischen Presse erstmals lobend erwähnt

in: Die Tageszeitung / taz, 13.05.1988, S. 6
215

Wenn Leichen leben. Der ewige Auftrag, Revolution als Möglichkeit lebendig zu halten: Slavoj Zizek lud nach Essen zu einer Tagung über Lenin und die "Politik der Wahrheit" / Von Lenin zu lernen hieß dabei auch: Hegel lesen

Aguigah, Rene, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.2001, S.14
216

Wenn nur noch Wunder helfen. Mit Magie hoffen die im neuen Elend lebenden Russen auf bessere Zeiten. Ikonen, Reliquien und andere okkulte Helfer haben Hochkonjunktur. Viele Menschen lassen sich von Wunderheilern an der Nase herumführen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1996, S. 14
217

Ist jeder hier lebende Russe ein Mafioso? Hält die Polizei alle russischsprachigen Menschen für Verbrecher? fragt Boris Feldmann, Chefredakteur der Zeitung "Russkij Berlin", nach der Razzia eines schwerbewaffneten Einsatzkommandos der Polizei gegen ein von Russen besuchtes Restaurant.

Feldmann, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 29.10.1996, S. 23
218

Lebendiges Schaffen des Volkes (Živoe tvorčestvo naroda):. Referat auf der Wissenschaftlich-praktischen Unionskonferenz "Vervollkommnung des Entwickelten Sozialismus und die Ideologische Arbeit der Partei im Lichte der Beschlüsse des Juni-Plenums (1983) des ZK der KPdSU", 10. Dezember 1984

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1985, 47 S.
219

Jenseits des Klezmer-Hypes. Mit den russisch-jüdischen Einwanderern ist auch Jiddisch nach Berlin zurückgekehrt / Wie lebendig diese archaisch und wehmütig klingende Sprache ist, wollen die 17. Jüdischen Kulturtage zeigen, die am 15. November beginnen

Eggerichs, Grit, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.2003, S.24
220

Staatsbürgerschaftsgesetz wird internationalen Normen angepaßt. Interview mit Anatoli Kovler, Abteilungsleiter des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Leiter einer Arbeitsgruppe zum Studium des Problems im Ausland lebender Sowjetbürger

CHanga, Elena, in: Moskau News, 1989, 7, S. Kovler, A.