Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5162 lieferte 229 Treffer
201

(Theaterkritik über:) Leo Tolstoi: Der lebende Leichnam. Berlin (DDR). Gastspiel des Staatlichen Akademischen Dramatischen Theaters Tallin. Regie: Adolf Sapiro.

Kerndl, Rainer, in: Neues Deutschland, 13.10.1981, 242, S. 4
202

Nomenclatura columnae vertebralis:. die Termini in der Fachsprache und in 6 lebenden Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch = Wörterbuch der Wirbelsäule.

Junghanns, Herbert, Stuttgart: Hippokrates-Verlag 1977, 308 S.
203

Tag der Heimat. Drei alte Stalinisten leben noch: Molotow, Malenkow, Kaganowitsch. Sie wurden vor 27 Jahren aus der Parteiführung verstoßen - und mit ihnen der Ex-Außenminister Schepilow, auch er eine lebende Unperson.

in: Der Spiegel, 02.04.1984, 14, S. 194-197
204

"Sicherheit gab es da nicht". In den 60er Jahren hat Boris Michailow seine nackte Frau fotografiert - und wurde dafür vom KGB ausspioniert / Heute fährt der in Berlin lebende Fotokünstler immer wieder ins ikrainische Charkow, um alltägliches Elend zu dokumentieren

Echterhagen, Matthias, in: Die Tageszeitung / taz, 13.10.2001, 28
205

Meditationsräume in Seide. Erfahrungskonserve, Erinnerungsfalle: Die Galerie Gebauer und Günther zeigt "Brennendes K", eine Installation in Wartestellung von dem in Paris lebenden armenischen Künstler Sarkis

Nungesser, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 08.02.1996, S. 27
206

Wie lebendig, wie aktuell!. Michail Bulgakow: Des Leben des Herrn Molliere. Roman. / Aufzeichnungen eines Toten. Theaterroman. Aus dem Russischen von Thomas Reschke (Gesammelte Werke, Bd. 2)

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1994, 2, S. 67-69 (Rezension)
207

Joseph S. Height: Paradise on the Steppe. A Cultural History of the Kutschurgan, Beresan and Liebenthal Colonists 1804-1844. North Dakota Historical Society of Germans of Russia

Arndt, Nikolaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 37, 1988, S. 132-133 (Rezension)
208

Genetische und anthropologische Studien über die Corneagröße und -refraktion und ihre Veränderungen im Laufe des Lebens bei den in der Arktis und Subarktis lebenden Völkern wie den Skoltlappen, Komi, Zeremissen und Kökar-Inselbewohnern.

Altrock (geb. Kervinen), Paula, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 1982
209

(Theaterkritik über:) Mozhajew, Boris: Der Lebendige. Gastspiel des Taganka-Theaters Moskau: Berlin (West). Hebbel-Theater. Regie: Juri Ljubimow. Bühnenbild: David Borowski.

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 23.09.1990, 13 680, S. 4
210

Das Dichterwort, das einen Staat erschüttern würde. Es gleich einem Lakmus-Test für Glasnost und Perestrojka, ob Rußland seinen größten lebenden Schrifsteller, Alexander Solschenizyn, heimholt aus dem Exil und seine Werke in der Sowjetunion erscheinen läßt.

Zehm, Günter, in: Die Welt, 10.12.1988, 289, S. 23