Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach L5156 lieferte 66 Treffer
51

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Der Bär / Heiratsantrag. Hamburg. Schauspielhaus. Regie: Augusto Fernandes. Bühnenbild: Götz Loepelmann.

Lange, Mechthild, in: Frankfurter Rundschau, 09.03.1985, 58, S. 14
52

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Der Bär / Heiratsantrag. Hamburg. Schauspielhaus. Regie: Augusto Fernandes. Regie: Götz Loepelmann.

Wolffheim, Elsbeth, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.03.1985, 70, S. 27-28
53

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Der Bär / Heiratsantrag. Hamburg. Schauspielhaus. Regie: Augusto Fernandes. Bühnenbild: Götz Loepelmann.

Burkhardt, Werner, in: Süddeutsche Zeitung, 29.03.1985, 75, S. 14
54

Sie hassen sich, aber sie brauchen sich doch. Präsident von Rußland, Liebling der Massen: Gegen Jelzin kann Gorbatschow nicht regieren.

Neidhart, Christoph, in: Die Weltwoche, 14.06.1990, 24, S. 1-2
55

Ein Mann, ein richtiger Mann. Er hat einen samtenen Baß, einen harten Blick und eine nicht weniger harte Hand. Alexander Lebed, der Friedensstifter in Tschetschenien, ist der Liebling der Truppe und der Schwarm aller Frauen.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 04.09.1996, 15735, S. 3
56

Glockenschläge aus dem "alten deutschen Kasten". Der ehrwürdige Dom zu Königsberg ist ein Denkmal europäischer Kultur und deshalb Lieblings- und Sorgenkind

Bromba, Andreas, in: Berliner Zeitung, 27.04.1996, 99, S. 50
57

Nikolai Bucharin. Bergmann, Theodor; Schäfer, Gerd (Hrsg.): "Liebling der Partei". Nikolai Bucharin, Theoretiker und Praktiker des Sozialismus

Hedeler, Wladislaw, in: Marxistische Blätter, 28, 1990, 2, S. 88-91 (Rezension)
58

Bucharins Vermächtnis wird in Moskau wieder lebendig. Ein früher Vordenker der Reformen Gorbatschows - Liebling der Partei und Stalins Opfer.

Braun, Andreas, in: Stuttgarter Zeitung, 07.10.1988, 233, S. 4
59

Die Finnen sind die Lieblingsnachbarn der Esten. Helsinki sucht im Konflikt zwischen den baltischen Republiken und Moskau nach dem außenpolitischen Gleichgewicht.

Veiel, Axel, in: Stuttgarter Zeitung, 04.04.1990, 79, S. 4
60

"Liebling der Partei". Bucharin. Theoretiker des Sozialismus. Beträge zum internationalen Bucharin-Symposium, Wuppertal 1988. Hrsg.: Theodor Bergmann und Gert Schäfer

Rabehl, Bernd, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1990, 3, S. 428-431 (Rezension)